Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Otzen, Uwe (2002) Analysen und Stellungnahmen 5/2002
Sitemap Forschung Forschendes Direktorium Inter- und transnationale Zusammenarbeit Nationale, transnationale, supranationale und multilaterale Akteure Normen, Standards und konzeptionelle Grundlagen Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung Strukturwandel und inklusive Entwicklung Green Economy Sozialpolitik, Armut, Ungleichheit Umwelt-Governance Globale Umwelt-Governance und (sub-) nationale…
von Schiller, Armin / Alejandro Guarín (2013) Die aktuelle Kolumne, 12. August 2013
Never, Babette (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2023
Kreislaufwirtschaft birgt im Rahmen einer ökologischen Strukturpolitik viel unbeachtetes Potenzial für grüne Jobs und Ressourcenschonung, auch jenseits von Afrika.
Asimeng, Theodore / Alexander Stöcker (2024) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2024
Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der alle Arbeiter*innen, unabhängig von ihren Lebensumständen, die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.
Lucatello, Simone / Wulf Reiners (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2024
Unter dem Strich hat der Einsatz digitaler Werkzeuge bis heute kaum zur Verbesserung der Umweltbilanz geführt.
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2019
Beschaffung in öffentlichen Institutionen wird professioneller und zunehmend als strategisches Politikinstrument angesehen. Dies trägt auch dazu bei, soziale und ökologische Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen.
Baumann, Max-Otto / Adolf Kloke-Lesch (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2016
„Transforming our world“ – unter diesem Leitsatz steht die 2030 Agenda der Vereinten Nationen (VN). Ausgehend von ihrem neuen universellen Begriff von Entwicklung müssen auch die tragenden Prinzipien, die Aufgaben und die globale Rolle von Entwicklung neu justiert werden. Ein Plädoyer für eine Reform des VN-Entwicklungssystems.
Keijzer, Niels / Stephan Klingebiel (2015) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2015
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) verfügt über ein besonderes Instrument, um die Qualität der OECD-Geber regelmäßig zu überprüfen: Gruppendruck. Alle vier bis fünf Jahre organisiert der Entwicklungshilfeausschuss (Development Assistance Committee, DAC) der OECD einen detaillierten Prüfbericht (‚peer review‘). Am 4. November wird in Berlin der neue Prüfbericht zu Deutschland erstmals vorgestellt.
Wolff, Peter (2015) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2015
Nun liegt sie also vor, die Addis Ababa Action Agenda, das Ergebnis der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die am 16. Juli in der äthiopischen Hauptstadt zu Ende ging.
Reisen, Helmut (2014) Die aktuelle Kolumne, 06. Oktober 2014
Nach anderthalb Jahrzehnten der Konvergenz und Armutsreduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern häufen sich Proklamationen, dass bald die extreme Armut weltweit besiegt sein werde. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass immer weniger Staaten berechtigt sein werden, Zuschüsse oder weiche Kredite der Weltbank und anderer multilateraler Finanzierungsinstitutionen zu erhalten. Ergibt sich daraus ein Geberdilemma?
Schraven, Benjamin (2018) Die aktuelle Kolumne, 25. Juni 2018
Ende Juni wird ein neuer Generaldirektor für die Internationale Organisation für Migration gewählt. Der wohl aussichtsreichste Kandidat ist ein „Trumpianer“.
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2025) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2025
Die genaue Ausgestaltung und Ausrichtung der EU-Außenwirtschaftspolitik stehen noch nicht fest. Daher müssen die demokratischen Parteien in Deutschland schon jetzt überlegen, welche gemeinsamen Positionen die neue Bundesregierung in Brüssel vorbringen will.
Special "Online-Datenvisualisierungen": Online-Datenvisualisierungen sind auch ein Werkzeug moderner Wissenschaftskommunikation. Einige der Anwendungen bieten ihren Nutzern zugrundeliegende Daten als Open Data mit freier Nutzerlizenz zum Download an.
Online, 09. November 2020
In den letzten Jahren gewinnt das Thema soziale Kohäsion nicht nur in Policy-Kreisen, sondern auch in der akademischen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit. Die COVID-19-Pandemie hat die Relevanz sozialen Zusammenhalts auf neue Weise greifbar gemacht. Regierungen, Zivilgesellschaft und internationale Organisationen betonen die Rolle,…
Hein, Wolfgang / Joachim Betz / Dennis Eucker / Jonas Hein / Lars Holstenkamp / Babette Never (2017) Externe Publikationen
Bonn, 21. November 2016
Mit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen ein ehrgeiziges Programm formuliert. Wenn die 17 Ziele – und insbesondere die Ziele Ernährungs-sicherheit (SDG 2), Wassersicherheit (SDG 6), Energiesicherheit (SDG 7), Bekämpfung des Klimawandels (SDG 13) und Schutz von Landökosystemen (SDG 15) – erreicht werden…
Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. Dezember 2018
Der UN-Migrationspakt hat in den letzten Wochen für eine sehr heftige politische Auseinandersetzung in Deutschland gesorgt. Was kann der Pakt konkret bewirken?