Stamm, Andreas / Lea Gimpel (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Oktober 2018
Am 24.10. wird der World Development Information Day begangen. Gelegenheit, darüber zu sprechen, was aus der „Digitalen Kluft“ zwischen Nord und Süd geworden ist.
Berensmann, Kathrin (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2019
Kathrin Berensmann erklärt, warum sich die derzeitige Situation dennoch maßgeblich von den früheren Verschuldungskrisen unterscheidet und zeigt auf, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden könne, um die Situation zu entschärfen.
Herrfahrdt-Pähle, Elke / Waltina Scheumann (2016) Die aktuelle Kolumne, 21. November 2016
Die Anpassung der afrikanischen Landwirtschaft an den Klimawandel war endlich ein Thema der 22. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) in Marrakesch. Ernährungssicherung kann nur erreicht werden, wenn jetzt überfällige Investitionen in Bewässerungsinfrastruktur und -institutionen getätigt werden.
Erweiterter Lenkungsausschuss von SDSN Germany: Deutsche Nachhaltigkeitsarchitektur stärken Erweiterter Lenkungsausschuss von SDSN Germany: Deutsche Nachhaltigkeitsarchitektur stärken Pressemitteilung vom 02.03.2015 Bonn / Berlin. Auf Einladung der Co-Vorsitzenden des deutschen Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) Dirk Messner und Klaus Töpfer, tagte am 26. Februar in Berlin erstmals dessen Erweiterter Lenkungsausschuss. Dem erweiterten…
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Timo Mahn (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2014
Warum sollte das DCF, das außerhalb enger Expertenkreise wenig bekannt ist, ein relevanter Ausgangspunkt für künftige entwicklungspolitische Debatten sein? Die Frage lässt sich mit Hilfe von vier Thesen beantworten.
Crncic, Zeljko (2015) Die aktuelle Kolumne, 03. August 2015
Der amerikanische Doppelkontinent ist in den letzten Wochen vor allem durch die Annäherung zwischen den langjährigen Erzfeinden USA und Kuba in die Schlagzeilen deutscher Medien geraten.
Berlin, 13. November 2014
Am 1. November 2014 hat das neue europäische Führungsteam um Kommissionspräsident Juncker seine Arbeit aufgenommen. Keines der derzeitigen Kernprobleme der EU lässt sich ohne einen Ausbau globaler Initiativen Europas lösen. Europa muss noch mehr globale Gestaltungsmacht werden. Die neue Kommission wird sich mit Tatkraft den drängenden…
Dick, Eva / Maria-Theres Haase (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2016
Auf der dritten UN-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung (Habitat III) in Quito, Ecuador, fallen zentrale Entscheidungen über die städtische und globale Entwicklung der nächsten Jahrzehnte.
Postgraduierte des DIE starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Pressemitteilung vom 15.02.2016 Im Rahmen der Nachwuchskräfteförderung in der Internationalen Zusammenarbeit sind Mitte Februar die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn zu ihren Forschungsaufenthalten in Vietnam…
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Hrsg.) (2014) Buchveröffentlichungen
Grimm, Sven (2015) Die aktuelle Kolumne, 19. Oktober 2015
Kritiker wie der Ökonom William Easterly bezeichnen die „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen als „sinnlos, träumerisch und zugemüllt“, eine Art John-Lennon-Ansatz nach seinem berühmten Lied „Imagine“. Sind wir alle Träumer?
von Weizsäcker, Franz / Clara Brandi (2017) Die aktuelle Kolumne, 13. November 2017
Unter dem Titel #Hack4Climate arbeiten Hacker am gleichen Ziel wie die Klimaexperten: Sie möchten den Klimaschutz voranbringen.
Richerzhagen, Carmen (2016) Die aktuelle Kolumne, 20. Mai 2016
Der 22. Mai wird als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der rasante Verlust biologischer Vielfalt ist auf den Menschen zurückzuführen. Aber gerade Sozialwissenschaftler, die sich u.a. mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen auf die Umwelt auseinandersetzen, sind in der Biodiversitätsforschung unterrepräsentiert.
Europäischer Entwicklungsbericht betont wichtige Verbindung von Politik und Finanzierung für eine erfolgreiche Post-2015-Agenda Europäischer Entwicklungsbericht betont wichtige Verbindung von Politik und Finanzierung für eine erfolgreiche Post-2015-Agenda Brüssel, Bonn 04.05.2015. Heute ist in Brüssel der Europäische Entwicklungsbericht 2015 ( European Report on Development, ERD 2015) von EU-Kommissar Neven Mimica vorgestellt worden. Der ERD 2015 zieht Lehren aus den…
Figueroa, Aurelia (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2014
Es muss mehr getan werden, um die Nutzung energieeffizienter Technologien und Innovationen durch die Endverbraucher zu erleichtern – ein notwendiger Eckstein der globalen Energiewende.
Grävingholt, Jörn (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2014
Wenn die Verteidigungsministerin von der „Übernahme von Verantwortung“ spricht, denken viele gleich an die Bundeswehr. Doch die größten Herausforderungen deutscher Außenpolitik sind nicht militärischer Natur.
Trauer um Jörg Meyer-Stamer Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik trauert um Jörg Meyer-Stamer In der Nacht auf den 1. Mai ist Jörg Meyer-Stamer im Alter von nur 50 Jahren überraschend einer schweren Krankheit erlegen. Jörg Meyer-Stamer arbeitete von 1988 bis 1998 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Die Mitarbeiter des Institutes trauern um einen Kollegen, der in seiner Zeit am DIE dessen Profil durch seine Kreativität und Schaffenskraft…
Gehrke, Charlotte / Dorothea Wehrmann (2024) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2024
Es reicht nicht, nur Daten über die Folgen des Klimawandels für die Arktis zu sammeln, um aus der politischen Sackgasse herauszufinden.
Koch, Svea / Mariya Aleksandrova (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. November 2024
In Anbetracht der aktuellen politischen Lage bieten die Verhandlungen zum NCQG der EU eine beachtliche Chance, dem Globalen Süden gegenüber ihre Verlässlichkeit zu demonstrieren.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2024
Es gilt, gesellschaftliche und politische Mehrheiten für den globalen Strukturwandel hin zu Klimastabilisierung und nachhaltigen Zukünften zu mobilisieren.