Faus Onbargi, Alexia / Ines Dombrowsky (2023) Policy Brief 23/2023
Die Energiewende in Deutschland bringt Synergien und Zielkonflikte in den Bereichen Klima, Energie, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit mit sich. Diese und ihre politischen Triebkräfte werden mit Blick auf den Kohleausstieg und die Einführung der Windkraft an Land untersucht.
Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) bündelt Expertise aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft, um globalen Herausforderungen mit innovativen und praktisch umsetzbaren Lösungsstrategien.
Faus Onbargi, Alexia / Ines Dombrowsky (2023) Policy Brief 18/2023
Germany's energy transition – known as the Energiewende - presents a series of synergies and trade-offs across climate, energy, biodiversity and social justice. These and their political drivers are examined in this brief, with a focus on the country’s coal phase-out and on-shore wind phase-in.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Nijmegen, The Netherlands, 24. Oktober 2023
Overview of all IDOS activities at the conference Semi-Plenary Session: Bridging the gap: Science-policy dialogue on water as a catalyst for sustainable development and climate action Date and Time: Tuesday, 24. October, 12:30pm - 2:00pm CEST Science-policy dialogue, organised by German Institute of Development and Sustainability (IDOS)…
Saliba, Ilyas (2023) Policy Brief 17/2023
CSOs face mounting challenges due to surveillance and persecution. Their work in advancing inclusive development is increasingly criminalised. This is worrying, since a free civil society is key for human development. Despite shrinking spaces there are at least seven ways to support civil society.
Berlin, 17. Oktober 2023
Beim diesjährigen World Health Summit in Berlin kamen 3.000 Gesundheitsexperten aus der ganzen Welt zusammen, um die dringendsten globalen Gesundheitsprobleme anzugehen und eine Agenda für eine gesündere Zukunft für alle festzulegen. Ein wichtiges Thema des Gipfels war der One Health-Ansatz, der die Vernetzung von menschlicher, tierischer…
Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Lynders, Eva / Wulf Reiners / Johanna Vogel (2023) Die aktuelle Kolumne, 25. September 2023
Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.
Bonn, 25. September 2023
Six years after the last MGG Global Network Conference (GNC), the MGG Network gathered again to reconnect, exchange and move from knowledge to action in cooperating for sustainability transformations at all levels. From 25 to 28 September 2023, the conference "Global Partnerships: Knowledge, Dialogue, and Action" brought together in Bonn…
Kloke-Lesch, Adolf / Heiner Janus (2023) Externe Publikationen
As the European Union (EU) is repositioning itself as a global actor in a multipolar world it should embrace Global Public Investment to underline its ambition of promoting effective multilateralism.
Hornidge, Anna-Katharina / Alma Wisskirchen (2023) Externe Publikationen
Barchiche, Damien / Elise Dufief / Niels Keijzer / Yvonne Lobos Alva / Georghe Marbuah (2023) Externe Publikationen
Hermwille, Lukas / Adis Dzebo / Gabriela Iacobuţă / Wolfgang Obergassel (2023) Externe Publikationen
Better integrating climate action and sustainable development can help to enhance ambition of the next Nationally Determined Contributions (NDCs) as well as implementation of the SDGs. Governments should use this year’s opportunity to emphasise the links between climate and sustainable development.
Keijzer, Niels (2023) Externe Publikationen
Wisskirchen, Alma / Axel Berger (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2023
„Es ist dringend notwendig, dass die Treffen in New Delhi und New York sowohl politisches Momentum als auch konkrete Initiativen hervorbringen, da die Bilanz zur Halbzeit der 2030 Agenda verheerend ist.“
Barchiche, Damien / Ivonne Lobos / Niels Keijzer / George Marbuah / Elise Dufief (2023) Externe Publikationen
Waltenberg, Tabea / Leonie Droste (2023) Die aktuelle Kolumne, 28. August 2023
Denn auch wenn angesichts der komplexen Interessenkonflikte auf multilateraler Ebene die bloße Existenz der Agenda 2030 als gemeinsames Steuerungsinstrument durchaus als Erfolg verbucht werden kann, muss diese, für ihre beschleunigte Umsetzung, weltweit durch rechtsverbindliche Normen und Gesetze rahmengebend werden.
Dang, Vy / Eva Lynders / Wulf Reiners (2023) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2023
Die indische G20-Präsidentschaft wird sich an inhaltlichen Fortschritten und einem gemeinsam verabschiedeten Communiqué auf dem G20-Gipfel Anfang September messen lassen müssen. Dabei ist es Teil der indischen Strategie, die Themen der G20 an die Agenda 2030 als gemeinsamen Bezugspunkt anzulehnen.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.