Bauer, Steffen / Clara Brandi (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2019
Die Delegationen auf der COP25 müssen die Vorbereitungen zur verbindlichen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens abschließen, die 2020 beginnen soll.
Bonn, 20. November 2019
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Netzwerk Weitblick luden Journalist*innenn zu einem Pressefrühstück nach Bonn ein. Anlass war die UN-Klimakonferenz COP25, die Anfang Dezember in Madrid stattfinden wird. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Steffen Bauer und Clara Brandi , die seit vielen Jahren zur…
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
Wolff, Franziska / Bettina Brohmann / Corinna Fischer / Rainer Grießhammer / Martin Gsell / Dirk Arne Heyen / Klaus Jacob / Lisa Graaf / Michael Pregernig / Cristina Espinosa / Thomas Potthast / Simon Meisch / Matthias Kerr / Carmen Richerzhagen / Steffen Bauer (2019) Buchveröffentlichungen
Iacobuta, Gabriela / Mariella Di Ciommo / Niels Keijzer / Hanne Knaepen / Lola Valllejo / Steffen Bauer (2019) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Mariya Aleksandrova (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2019
Es brennt! Selbst wenn es gelingen sollte, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird die Welt mit gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Bauer, Steffen / Julian Bergmann / Clara Brandi / Mark Furness / Christine Hackenesch / Niels Keijzer / Gabriela Iacobuta / Julia Leininger / Benjamin Schraven et al. (2019) Externe Publikationen
Wehrmann, Dorothea (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. Juli 2019
Können die „Kampala-Prinzipien“ dazu beitragen, dass sich Kooperationen mit Akteuren aus dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit verbessern?
Bonn, 18. Juni 2019
This event presented innovative findings from empirical research on forest conservation in Indonesia. It launched the recently published book by Dr. Jonas Hein, “Political Ecology of REDD+ in Indonesia: Agrarian Conflicts and Forest Carbon” and discussed its insights at the nexus of development research, international climate governance…
Bauer, Steffen / Axel Berger / Gabriela Iacobuta (2019) Briefing Paper 10/2019
G20 represents 80% of global carbon emissions and 80% of global wealth. This briefing paper argues how the club's economic and political weight may be harnessed for ambitious action towards implementing the Paris Agreement and 2030 Agenda in spite of domestic agendas and geopolitical odds.
Bonn, 13. Juni 2019
This event launched the recently published “Political theory and global climate action: recasting the public sphere” by Idil Boran and discussed the role of nonstate and subnational actors in climate action at the interface of research and practice. It was the first in a series of events hosted by the German Development Institute /…
Bauer, Steffen / Robert Bradley (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Juni 2019
Die bevorstehende Aktualisierung der nationalen Klimaschutzpläne (NDCs) ist für die internationale Klimapolitik eine entscheidende Phase. Die Begrenzung des Klimawandels ist jedoch eine gewaltige und komplexe Aufgabe. Oft ist es deshalb schwierig zu entscheiden, wo genau der Anfang gemacht werden soll.
Ragoussis, Alexandros (2019) Die aktuelle Kolumne, 27. Mai 2019
In der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit wird der private Sektor oft als der große Chancengeber für die ökonomische Entwicklung fragiler Staaten herbeigesehnt. Doch die Realität ist ernüchternd.
Richerzhagen, Carmen / Steffen Bauer / Cristina Espinosa / Michael Pregernig (2019) Externe Publikationen
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Direkt zu: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Cluster Laufende Projekte Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur durch eine tiefgreifende Reform wirtschaftlicher und sozialer Systeme auf nationaler und globaler Ebene gelingen. Forscher*innen dieser Abteilung untersuchen die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Dynamiken auf Entwicklungs- und Schwellenländer und betrachten die Wechselwirkung der Globalisierung…
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2019
Vor dem G20-Gipfel im Juni eröffnen die Agrarminister die Serie der Fachministertreffen der G20, da Landwirtschaft und Ernährungssicherung seit Kurzem wichtige Themen der internationalen Politik sind.
German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Hrsg.) (2019) Buchveröffentlichungen
Der Jahresbericht 2017/18 gibt einen Einblick in ausgewählte Forschungsarbeiten und Themenfelder des DIE. Klimaschutz,Kooperation mit Afrika, Vernetzung des DIE mit Forschungspartnern und politischen Entscheidungsträgern.
Stamm, Andreas (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. April 2019
Der Autor Hans Jonas prägte den „ökologischen Imperativ“. Kann seine Technologieskepsis angesichts erodierender planetarer Grenzen und wachsender materieller Bedürfnisse der Weltbevölkerung heute noch uneingeschränkt gelten?
2019 Direkt zu: Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2019 „Verkehrssysteme umbauen” Die kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , wünscht sich für 2020 ein verbessertes Klimapaket. Außerdem müssten die Verkehrssysteme umgebaut werden, sagte Scholz im SWR Tagesgespräch. Emissionen müssten viel schneller…
Bauer, Steffen / Gabriela Iacobuta (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2018
Bonn, 18.12.2018. Geschafft! Die Klimakonferenz von Katowice (COP24) hat tatsächlich das Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 geliefert.