Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 16. Mai 2022
In jüngster Zeit ist Bewegung gekommen in die UNCCD. Ein wichtiger Schritt war die Entscheidung der UN, die UNCCD zur „Hüterin“ des SDG) 15.3. zu machen.
Berlin, 12. Mai 2022
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die dramatischen Folgen von Flucht und Vertreibung erneut in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Die grenzüberschreitende Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine ist die am schnellsten wachsende seit dem zweiten Weltkrieg – und doch ist sie nur eine von (zu) vielen massiven Fluchtkrisen der…
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Grävingholt, Jörn (2022) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Houdret, Annabelle / Birgit Kemmerling / Ines Dombrowsky (2022) Die aktuelle Kolumne, 21. März 2022
Die Übernutzung von Grundwasser in der MENA-Region hängt eng mit den Gesellschaftsverträgen zusammen. Es braucht deshalb eine gesellschaftliche Debatte über die Wasserverteilung.
Vogel, Johanna / Aline Burni (2022) Externe Publikationen
Online, 24. Februar 2022
Am 17. und 18. Februar findet in Brüssel das sechste Gipfeltreffen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) statt. Eine Woche später möchte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Ergebnisse einordnen. Deshalb laden wir am 24.02.2022 von 8:00 bis 9:00 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing ein.…
Strupat, Christoph (2022) Die aktuelle Kolumne, 21. Februar 2022
Um soziale Gerechtigkeit zu erreichen sollten sich die Impfstoffhersteller an den mRNA-Hubs beteiligen, welche von der internationalen Entwicklungszusammenarbeit breiter unterstützt werden sollten.
Bergmann, Julian / Benedikt Erforth (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. Februar 2022
Die französische EU-Ratspräsidentschaft will die Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zu stärken. Die erste mögliche Gelegenheit dazu ist der bevorstehende EU-AU-Gipfel.
Vogel, Johanna / Aline Burni (2022) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2022
Impf-Skeptizismus ist in Hinblick auf das Ende der Pandemie eine Herausforderung. Für eine erfolgreiche globale Impfkampagne müssen Regierungen stetig daran arbeiten, Vertrauen wiederherzustellen.
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Januar 2022
Das Jahr 2022 hat zur Aufgabe, die Bewältigung der Pandemie, den Umbau unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme und die Aushandlung einer multipolaren und regelbasierten Weltordnung signifikant voranzubringen.
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.
Eguavoen, Irit (2021) Externe Publikationen
Koch, Svea / Aline Burni (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. Dezember 2021
Als größter Beitragszahler zum Entwicklungsbudget der EU muss Deutschland sein Gewicht nutzen, um strategische Debatten voranzutreiben und die Mitgliedstaaten hinter gemeinsamen europäischen Initiativen zu versammeln.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. November 2021
Die neue deutsche Regierung kann eine positive Rolle bei der Unterstützung des Übergangs in Tunesien und Marokko spielen, ohne dabei Kompromisse bei Kernprinzipien wie sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten und offenem Wirtschaftsaustausch einzugehen
Kloke-Lesch, Adolf (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. November 2021
Der deutsche G7-Vorsitz sollte in enger Abstimmung mit Frankreich, Italien und der EU die Verantwortung für das globale Gemeinwohl und die Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen von Vereinten Nationen und G20 in den Mittelpunkt zu stellen.
Hornidge, Anna-Katharina (2021) Externe Publikationen