Kranholdt, Dominic (2020) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2020
The COVID-19 pandemic does not make the path to the SDGs any easier, but, equally, these SDGs provide the compass for getting out of the crisis.
Kornprobst, Tim / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne, 16. November 2020
Entwicklungszusammenarbeit steht unter dem Verdacht, koloniale Verhältnisse fortzuführen. In der Tat sind Machtgefälle im entwicklungspolitischen Alltag strukturell verwurzelt.
Rauch, Theo / Michael Brüntrup (2020) Analysen und Stellungnahmen 17/2020
Die Förderung von Kleinbauern ist unabdingbar für die Erreichung vieler sozialer und ökologischer SDGs im globalen Süden. Über das WIE besteht eine jahrzehntelange Debatte. Der Text skiziert Positionen, reflektiert diese vor dem Hintergrund kleinbäuerlicher Realitäten, und versucht eine Synthese.
Berensmann, Kathrin (2020) Externe Publikationen
Online, 07. Oktober 2020
Warum konsumieren wir? Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf unsere Umwelt? Und kann Kreislaufwirtschaft eine Antwort auf den stetig wachsenden Ressourcenverbrauch sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Online-Seminar "WechselWirkung Konsum und Kreislaufwirtschaft". Das Seminar wird vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem…
Bergmann, Julian / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2020
Die EU konnte in vergangenen Krisensituationen bei der Unterstützung der Bevölkerung eine wichtige Rolle spielen. Dabei darf die EU ihren Blick allerdings nicht nur auf diese unmittelbaren Krisen richten.
Online, 29. September 2020
Als eine Antwort auf die COVID19-Pandemie und ihre Folgen haben die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Europäischen Rat vom 17. bis 21. Juli 2020 den Aufbauplan „ Next Generation EU “ (NGEU, 2021-2023) beschlossen. Zusammen mit dem Mittelfristigen Finanzrahmen 2021-2027 soll NGEU die EU mittels ihrer wichtigsten politischen…
Högl, Maximilian / Christine Hackenesch / Gabriela Iacobuta (2020) Die aktuelle Kolumne, 28. September 2020
Ursula von der Leyen bezeichnet den europäischen Green Deal als Aushängeschild der EU. Die Partnerschaft mit Afrika ist dabei maßgeblich wichtig.
Berlin/Online, 21. September 2020
Im Beirätedialog beraten Vertreter*innen wissenschaftlicher Beiräte der Bundesregierung sowie von Bundesministerien aus unterschiedlichen Politikfeldern gemeinsam Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Teilnehmer*innen des Beirätedialogs haben sich in den letzten Monaten zahlreich zur COVID-19-Pandemie und ihren Folgen…
Online, 15. September 2020
Der Deutsche Bundestag wird das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ am 16.-18. September im Plenum debattieren. Als Netzwerk Weitblick laden wir in Kooperation mit dem Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE), dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), dem deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) und der…
Zoccal, Geovana (2020) Analysen und Stellungnahmen 10/2020
Dreieckskooperation (DEK) reagiert auf zunehmende Komplexität internationaler Entwicklungzusammenarbeit und geht über die Nord-Süd-Dichotomie hinaus. DEK ist umfassender, dynamischer und flexibler geworden. Dieses Papier gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung von DEK für unterschiedliche Geber.
Online, 24. Juli 2020
Um Wissenschaft und Politik besser zu vernetzen und so auch das Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie voranzutreiben, haben SDSN Germany und die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) 2018 den Beirätedialog ins Leben gerufen. Hier kommen Vertreter*innen von 15-20 zentralen wissenschaftlichen Beiräten der…
Online, 22. Juli 2020
Um Wissenschaft und Politik besser zu vernetzen und so auch das Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) voranzutreiben, haben SDSN Germany und die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) 2018 den Beirätedialog ins Leben gerufen. Hier kommen Vertreter*innen von 15-20 zentralen wissenschaftlichen…
Online, 07. Juli 2020
DGVN und SDSN Germany luden zur digitalen Vorstellung des Berichts über nachhaltige Entwicklung in Europa und einer Podiumsdiskussion zur Frage, wie der Wiederaufbau nach der COVID-19-Pandemie als Chance für die Transformation in Richtung einer nachhaltigen und gerechteren Zukunft gelingen kann. Nachhaltigkeitspolitik droht durch den…
Sturm, Janina (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2020
Mit dem EU-Aufbauplan „Next Generation EU“ soll die EU aus der durch Covid-19 verursachten Rezession zu führen. Die Verhandlungen über den Plan starten an diesem Freitag auf dem Treffen des Europäischen Rates.
Högl, Maximilian / Christine Hackenesch / Daniel Stockemer (2020) Die aktuelle Kolumne, 15. Juni 2020
Rechtspopulistische Regierungen zeichnen sich in der Corona-Pandemie derzeit nicht durch effektives Krisenmanagement aus.
Das Forschungsprogramm "Umwelt-Governance" untersucht unterschiedliche Strategien für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030.
Cordes, Andrea / Jacqueline Götze (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. Juni 2020
Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie müssen inklusiv und gemeinwohlorientiert sein. Doch ob dieses Kriterium immer erfüllt wird, ist fraglich.
Brüntrup, Michael (2020) Analysen und Stellungnahmen 6/2020
Die Coronakrise wird bisher vor allem durch Lock-down-Maßnahmen bekämpft. Deren Auswirkungen auf Ernährungssicherheit fallen im globalen Norden wenig ins Gewicht. In den armen Ländern des Südens liegen die Dinge anders: Dort bedrohen diese Maßnahmen die Menschen unmittelbar.