Pressemitteilung vom 25.06.2022: Neben ambitionierterem Klimaschutz müssen die großen Industrieländer mehr zu Bekämpfung der weltweiten Nahrungs- und Schuldenkrise tun und Gesundheitssystem weltweit resilienter machen. Bisher versäumen es die G7, ihre Bürger vor den Digitalkonzernen und Datenmissbrauch zu schützen. Zudem fehlt es weiter an gemeinsamen Standards, um Fortschritte bei sozialen und ökologischen Projekten zu messen.
Reisen, Helmut (2013) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2013
Hornidge, Anna-Katharina / Alma Wisskirchen (2023) Externe Publikationen
Grävingholt, Jörn (2023) Externe Publikationen
Harms, Philipp / Jakob Schwab (2017) Externe Publikationen
Berger, Axel (2013) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2025) Externe Publikationen
Bad Honnef, 29. September 2014
Im Rahmen des 12. UVP-Kongresses "Umweltverträglichkeitsprüfung für alle. Forschung, Praxis, Recht" organisierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den Expertenworkshop zum Thema "UVP und Wasserkraft / EIA and Hydropower". Da Wasserkraftanlagen zu den umstrittensten Formen der Gewinnung erneuerbarer Energien gehören,…
Klingebiel, Stephan (2011) Analysen und Stellungnahmen 15/2011
Radke, Detlef (2002) Analysen und Stellungnahmen 3/2002
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2019
Die Delegationen auf der COP25 müssen die Vorbereitungen zur verbindlichen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens abschließen, die 2020 beginnen soll.
Berger, Axel (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2018
An diesem Freitag treten die von den USA beschlossenen Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft. Die amerikanische Handelspolitik war im ersten Jahr der Präsidentschaft von Donald Trump von einer aggressiven Rhetorik geprägt, der allerdings erst einmal kaum Taten folgten.
Martin-Shields, Charles (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2018
Die EU steht vor dem Problem, die Migration im Mittelmeerraum zu steuern. Fatal dabei ist, dass die Politik die falschen Fragen stellt.
Bonn, 25. Juni 2009
Teilnahme nur auf Einladung Im Zuge der Globalisierung internationalisieren sich nahezu alle Politikfelder. Über die Felder der Außen-, der Sicherheits- und der Entwicklungspolitik hinaus gewinnen internationale Abstimmungsprozesse in vielen anderen Bereichen an Bedeutung. Dies gilt von der Klima- und Umweltpolitik über die Regulierung…
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Brandi, Clara / Dominique Bruhn (2016) Die aktuelle Kolumne, 28. September 2016
Die Skepsis an Freihandelsabkommen ist auf einem historischen Hoch, auch die Zustimmung generell sinkt. Wie kann man diese Trends erklären?
Grimm, Sven (2016) Die aktuelle Kolumne, 31. Oktober 2016
Die Schwellenländer schwächeln: China entwickelt sich deutlich weniger dynamisch und bewegt sich politisch erkennbar rückwärts. Brasilien ist innenpolitisch gelähmt und ging gerade durch die schwerste Rezession seit langem. Südafrika stagniert wirtschaftlich und demokratische Institutionen werden unterhöhlt. Die Türkei ist innenpolitisch und wirtschaftlich erschüttert. Dies sollen „aufstrebende“ Mächte sein?!
Gesine Schwan ist neue Co-Vorsitzende des Nachhaltigkeitsnetzwerks SDSN Germany Gesine Schwan ist neue Co-Vorsitzende des Nachhaltigkeitsnetzwerks SDSN Germany Pressemitteilung vom 05.11.2015 Berlin, Bonn. Der neu gewählte Lenkungsausschuss des Sustainable Development Solutions Network Germany ( SDSN Germany ) hat heute im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin die beiden Co-Vorsitzenden bestimmt: Als neue Co-Vorsitzende wählten die Gremienmitglieder Gesine…
Klingebiel, Stephan (2015) Die aktuelle Kolumne, 28. April 2015
Tausende Menschen fliehen zurzeit täglich aus dem zentralafrikanischen Burundi. Die dort anstehenden Wahlen – am 26. Mai wird für das neue Parlament abgestimmt, am 26. Juni für den Präsidenten – bieten erhebliches Konfliktpotential in einem der ohnehin ärmsten Länder der Welt.