Klingebiel, Stephan (2022) Externe Publikationen
Für Entwicklung und Klimaschutz sollte die Ampelkoalition mehr ausgeben, nicht weniger. Der Gastbeitrag.
Bergmann, Julian / Iulian Romanyshyn (2022) Policy Brief 8/2022
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat katastrophale Folgen für das Land. Um den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen, sind enorme internationale Anstrengungen erforderlich. Dieser Policy Brief analysiert, welchen Beitrag die EU zum Wiederaufbau der Ukraine leisten sollte.
Böhl Gutierrez, Mauricio / Daniele Malerba (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2022
Reformen der Kohlenstoffbepreisung könnten die Kohärenz zwischen den derzeitigen Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise und längerfristigen Ansätzen verbessern, also kurzfristige Maßnahmen mit dem gerechten Übergangsprozess verbinden.
Burchi, Francesco / Markus Loewe (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2022
Die jüngsten Krisen haben das Leben vieler Menschen nicht nur in finanzieller Hinsicht beeinträchtigt, sondern auch Defizite der Gesundheitssysteme offenbart.
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Schoderer, Mirja / Ramona Hägele (2022) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2022
Der Ozean ist entscheidend für das Überleben der Menschheit: Der Aufbau einer so genannten "Meereskompetenz" oder „ocean literacy“ ist eines der Kernziele der UN-Ozeandekade.
Dick, Eva (2022) Externe Publikationen
Dick, Eva und Einhard Schmidt-Kallert (2022) Externe Publikationen
Noch nie waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht. In diesem Themen-Special präsentieren wir Arbeiten und Aktivitäten rund um die Themen Flucht, Vertreibung und deren Ursachen.
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Mit der Anwendung des Public Corporate Governance Kodex des Bundes und der ergänzenden Bestimmungen des PCGK des Landes NRW verfolgt IDOS das Ziel, im Rahmen der dort getroffenen Regelungen das ausgewogene Zusammenwirken der drei wichtigen Organe Gesellschafter, Geschäftsführung und Kuratorium weiter sicher zu stellen
Roll, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2022
Welchen Beitrag kann die G7 angesichts der zahlreichen bereits bestehenden internationalen Initiativen zur globalen nachhaltigen Stadtentwicklung leisten?
Pressemitteilung vom 30. 08.2022: Clara Brandi wurde heute zur Professorin für Internationale Wirtschaft / Entwicklungsökonomik an der Universität Bonn ernannt. Mit der W2-Professur verbunden ist die Leitung des Forschungsprogramms „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ am IDOS.
Kranholdt, Dominic (2022) Die aktuelle Kolumne, 29. August 2022
Der Sustainable Development Report 2022 zeigt, dass die Weltgemeinschaft das zweite Jahr in Folge Rückschritte beim Erreichen der SDGs gemacht hat.
Keijzer, Niels / Ina Friesen (2022) Policy Brief 1/2022
Deutschland und das Vereinigte Königreich sind wichtige Akteure der internationalen Zusammenarbeit. Im Jahr 2022 richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen.
Regionalexpertise Ostasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Ostasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des DIE mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Special „Warum es sich lohnt Demokratie zu fördern und zu schützen”: Forschung und Beratung, was Demokratie ausmacht und weshalb sich Demokratieförderung lohnt.
Special "Das Konzept des Gesellschaftsvertrags": Ein Forschungs- und Beratungsprojekt arbeitet daran, das Konzept weiterzuentwickeln und für Forschung und Politik besser nutzbar zu machen.