Bauer, Steffen / Clara Brandi (2016) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2016
Das Pariser Klimaabkommen wurde im vergangenen Dezember weltweit als historischer Erfolg gefeiert. Ob es aber auch Geschichte schreiben wird, entscheidet sich durch seine erfolgreiche Umsetzung. Die Klimakonferenz in Marrakesch bietet den ersten ernsthaften Lackmustest für die in Paris getroffenen Entscheidungen.
Bauer, Steffen / Fariborz Zelli (2016) Die aktuelle Kolumne, 12. Dezember 2016
The 2016 Conference on Earth System Governance (ESG) was a premiere. It was the first to convene in Africa. It was about time!
Bauer, Steffen (2016) Externe Publikationen
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE starten Feldforschung in Afrika Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE starten Feldforschung in Afrika Pressemitteilung vom 20.02.2017 Wie kann man entwicklungspolitisches Wissen in praxisrelevante Projekte und Politikberatung übersetzen? Dieser Herausforderung stellen sich während der nächsten drei Monate die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut…
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Anna Pegels (2016) Mitarbeiter sonstige
Bauer, Steffen (2017) Externe Publikationen
2016 Direkt zu: 2016 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 2016 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov . Dez . April 2017 Wen interessiert Ostafrika? Die ungelöste Hungerkrise Bis zu 20 Millionen Menschen könnten vom Hungertod bedroht sein, sagen die Vereinten Nationen. Denn in der Region Ostafrika ist…
Nairobi, 25. April 2017
The goals and objectives of the United Nations' 2030 Agenda for Sustainable Development and the Paris Agreement under the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) create profound challenges for the development and implementation of coherent policies in all countries and at all levels of governance. Kenya has…
2017 Direkt zu: Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Juli 2018 Transatlantischer Handel in turbulenten Zeiten "Wenn man die Eskalationsspirale weiter dreht, verliert jeder", sagt Handelsexperte Axel Berger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den aktuellen Reaktionen der EU…
Bonn, 17. Mai 2017
In negotiations for international agreements, finding the delicate balance between ambition that matters and the fair and equitable treatment of the diverse parties is the vital factor of success. The Paris Agreement has addressed this interplay in a particularly intricate way. In global climate policy, ambition to cope with and avoid…
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2017) Externe Publikationen
Serdeczny, Olivia / Steffen Bauer / Saleemul Huq (2017) Externe Publikationen
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
Lund, 09. Oktober 2017
Semi-Plenary, 2017 Lund Conference on Earth System Governance Sustainable development will not be achieved without addressing climate change, which threatens to undermine development achievements. Conversely, policies and actions that address climate change also need to deliver on core issues of sustainable development, including poverty…
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2017
Wird über die Bonner Klimakonferenz hinaus noch um die Regeln gefeilscht, geht Zeit verloren, um das im Pariser Abkommen festgeschriebene Ziele zu erreichen. COP23 würde dann als "bad COP" in die Chronologie der internationalen Klimapolitik eingehen.
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 23. November 2017
Überschwang kann angesichts der durch den fortschreitenden Klimawandel gebotenen Dringlichkeit, der Handlungsschwäche des einstigen Klima-Vorreiters Europäische Union und der zähen Bonner Verhandlungsrunde nicht aufkommen.