Die aktuelle Kolumne

Jeden Montag kommentiert das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in seiner Aktuellen Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Die Kolumne richtet sich an politisch interessierte Leser*innen, die sich einen kompakten Überblick über den Stand deutscher und internationaler Entwicklungspolitik verschaffen möchten.

Aktuelle und ältere Ausgaben der Aktuellen Kolumne können von der Webseite kostenfrei heruntergeladen werden.

Publikationensuche

Es wurden 776 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 776.

  1. Gesundheit global verstehen, denken und handeln
    Gesundheit global verstehen, denken und handeln

    Marschall, Paul / Maike Voss (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 08.10.2018

    Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.

  2. Rege Aktivitäten, kein Raum für Selbstgefälligkeit
    Rege Aktivitäten, kein Raum für Selbstgefälligkeit

    Chan, Sander / Jacopo Bencini (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 01.10.2018

    Der für nichtstaatliche und subnationale Akteure bisher bedeutendste Klimagipfel fand vom 12. bis 14. September in San Francisco statt. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall.

  3. Kann die EU über den „Streit um Schiffe“ hinauskommen?
    Kann die EU über den „Streit um Schiffe“ hinauskommen?

    Schöfberger, Irene / Niels Keijzer (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 24.09.2018

    In seiner jüngsten Rede skizzierte Jean-Claude Juncker seine Vision von der künftigen Migrationspolitik der EU. Die Rede stellte eine Reihe von Vorschlägen zur Stärkung der EU-Kompetenzen im Migrationsbereich vor.

  4. Was ist mit der Zivilgesellschaft?
    Was ist mit der Zivilgesellschaft?

    Stauber, Verena (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 19.09.2018

    Kann die G20 trotz des „shrinking space“ in einigen Mitgliedstaaten durch mehr Einbindung der Zivilge-sellschaft integrativer gestaltet werden?

  5. Entwicklungspolitik für eine gerechte Globalisierung
    Entwicklungspolitik für eine gerechte Globalisierung

    Hilbrich, Sören (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 17.09.2018

    Dass Gerechtigkeit auch im globalen Bereich eine Rolle spielt, wird zunehmend anerkannt. Doch was fordert die Gerechtigkeit in Bezug auf das globale politische und wirtschaftliche System?

  6. Auf dem Weg zur zweiten UN-Konferenz über Süd-Süd-Zusammenarbeit
    Auf dem Weg zur zweiten UN-Konferenz über Süd-Süd-Zusammenarbeit

    Esteves, Paulo / Stephan Klingebiel (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 12.09.2018

    Bislang gibt es noch keinen globalen Ansatz für die Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Hochrangige Konferenz der Vereinten Nationen über Süd-Süd-Zusammenarbeit (BAPA (Buenos Aires Aktionsplan)+40-Konferenz) könnte dies ändern.

  7. Nachsitzen oder sitzen bleiben?
    Nachsitzen oder sitzen bleiben?

    Bauer, Steffen / Clara Brandi (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 10.09.2018

    Beim letzten regulären Arbeitstreffen der internationalen Klimapolitik im Mai 2018 in Bonn sollten konkrete Spielregeln vereinbart werden. Dies war nicht gelungen. Bis gestern wurde daher in Bangkok in einer zusätzlichen Verhandlungsrunde um Kompromisse und Lösungen gerungen.

  8. Was der Globale Migrationspakt wirklich bedeutet
    Was der Globale Migrationspakt wirklich bedeutet

    Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 23.07.2018

    Die Mitgliedsstaaten der UNO haben sich auf einen „Globalen Pakt für sichere, reguläre und geordnete Migration“ geeinigt. Das wirkt wie ein kleines Wunder.Was verbirgt sich genau hinter diesem globalen Abkommen?

  9. Orte, die man als Zuhause bezeichnen kann?
    Orte, die man als Zuhause bezeichnen kann?

    Martin-Shields, Charles (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 11.07.2018

    Die EU steht vor dem Problem, die Migration im Mittelmeerraum zu steuern. Fatal dabei ist, dass die Politik die falschen Fragen stellt.

  10. Kunst, Kultur und die Agenda 2030
    Kunst, Kultur und die Agenda 2030

    Sturm, Janina / Ronja Fitz (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 02.07.2018

    Welche Rolle können Kunst und Kultur bei der Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung spielen? Die Agenda 2030 ist ein großer Fortschritt, da sich alle Länder gleichermaßen zur Transformation verpflichten.