Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 2111 bis 2120 von 9409.

  1. Testfall Sahelregion: EU-Außenpolitik im Spannungsfeld von Sicherheit, Entwicklung und Migration
    Testfall Sahelregion: EU-Außenpolitik im Spannungsfeld von Sicherheit, Entwicklung und Migration

    Bergmann, Julian (2019)

  2. The social contract for reconstruction in MENA

    Trautner, Bernhard (2018)

  3. Financing adaptation and managing risk
    Financing adaptation and managing risk

    Matias, Denise (2018)

  4. The impact of information and communication technologies on jobs in Africa: a literature review
    The impact of information and communication technologies on jobs in Africa: a literature review

    Melia, Elvis (2019)
    Discussion Paper, 3/2019

    Are mobile phones and the internet generating employment in Sub Saharan Africa? Policy makers tend to bet on it, whereas critical social scientists are more sceptical. This study reviews the available empirical evidence. In short: ICTs create jobs in Africa.

  5. Comparing global trends in multidimensional and income poverty and assessing horizontal inequalities
    Comparing global trends in multidimensional and income poverty and assessing horizontal inequalities

    Burchi, Francesco / Daniele Malerba / Nicole Rippin / Claudio E. Montenegro (2019)
    Discussion Paper, 2/2019

    To what extent did poverty fall? Is poverty higher among women? The Discussion Paper finds that the decline in income poverty is twice as large as that in multidimensional poverty. Gender differences in poverty levels are minimal, while there is a minimal sign of the feminization of poverty.

  6. Die Folgen des Brexit für die Least Developed Countries
    Die Folgen des Brexit für die Least Developed Countries

    Olekseyuk, Zoryana / Israel Osorio Rodarte (2019)

    Unabhängig von dem endgültigen Brexit-Abkommen, werden Entwicklungsländer vom EU-Austritt Großbritanniens negativ betroffen sein. Unsere Simulationsergebnisse verdeutlichen, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um die negativen Auswirkungen auf arme Staaten zu verhindern.

  7. Die neue deutsche Verantwortung in der europäischen Afrikapolitik nach dem Brexit
    Die neue deutsche Verantwortung in der europäischen Afrikapolitik nach dem Brexit

    Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019)
    Die aktuelle Kolumne, 25.02.2019

    Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten

  8. The politics of US aid to Pakistan: aid allocation and delivery from Truman to Trump
    The politics of US aid to Pakistan: aid allocation and delivery from Truman to Trump

    Ali, Murad (2019)

  9. Was die Münchner Sicherheitskonferenz über die internationale Ordnung Anfang 2019 aussagt
    Was die Münchner Sicherheitskonferenz über die internationale Ordnung Anfang 2019 aussagt

    Grävingholt, Jörn (2019)
    Die aktuelle Kolumne, 18.02.2019

    Seit der Münchner Sicherheitskonferenz vom vergangenen Wochenende ist das ein Zitat des italienischen Philosophen Antonio Gramsci in aller Munde: „Das Alte stirbt, das Neue ist noch nicht geboren.“

  10. Cooperación Sur-Sur y acción colectiva global
    Cooperación Sur-Sur y acción colectiva global

    Klingebiel, Stephan (2018)