Kranholdt, Dominic (2020) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2020
The COVID-19 pandemic does not make the path to the SDGs any easier, but, equally, these SDGs provide the compass for getting out of the crisis.
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. Dezember 2017
Die Mittelschichten in Ländern mittleren Einkommens wachsen und mit ihnen auch der Konsum. Doch die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Ist es Zeit für eine neue Verbraucherpolitik?
Striebinger, Kai / Julia Leininger (2016) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2016
Wandel durch Annäherung oder Ablehnung? Sanktionen oder Dialog? Die jüngsten Ereignisse in der Türkei und die allgemeine Stagnation von Demokratisierungsprozessen weltweit stellen uns vor eine brisante Frage: Wie soll die europäische und deutsche Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik auf autokratisch regierte Staaten reagieren?
Zintl, Tina (2018) Die aktuelle Kolumne, 30. April 2018
Es gibt nicht viel zu feiern auf den Arbeitsmärkten in Nordafrika und dem Nahen Osten. Ein wichtiger Grund hierfür ist das Fehlen handlungsfähiger Gewerkschaften, die ihrer arbeitsmarktpolitischen Rolle gerecht werden.
Online, 01. März 2021
75 Jahre nach ihrer Gründung müssen sich die Vereinten Nationen (UN) in einer Welt veränderter Herausforderungen und großer Unsicherheiten bewähren. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie gefährden vielerorts gesellschaftlichen Zusammenhalt und bisherige Entwicklungspfade, in ärmeren wie reicheren Ländern…
Fischer, Doris (2008) Die aktuelle Kolumne, 19. Dezember 2008
Fischer, Doris (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2012
Guarin, Alejandro (2012) Die aktuelle Kolumne, 27. Februar 2012
Wiemann, Jürgen (2009) Die aktuelle Kolumne, 14. Dezember 2009
Lundsgaarde, Erik (2013) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2013
Fiedler, Charlotte / Karina Mross (2017) Analysen und Stellungnahmen 5/2017
n vielen Ländern, die einen Bürgerkrieg erlebt haben, drohen erneute Gewaltkonflikte. Welche Arten internationaler Unterstützung haben diese Länder erhalten und wie stehen ihre Chancen auf einen dauerhaften Frieden? Eine Auswertung neuer Daten zu Friedensförderung in 28 Post-Konfliktländern.
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2017) Analysen und Stellungnahmen 19/2017
Mit der Initiative zum Kapazitätsaufbau zur Förderung von Sicherheit und Entwicklung (CBSD) möchte die EU die Finanzierung von Ausrüstung und Infrastruktur für militärische Akteure über EU Haushaltsmittel ermöglichen. Das Papier analysiert die möglichen Implikationen für die EU-Entwicklungspolitik.
Dick, Eva / Anne Koch / Benjamin Schraven / Benjamin Etzold (2017) Analysen und Stellungnahmen 18/2017
Die globale Migrationsgovernance befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Obwohl ein Großteil der Flucht- und Migrationsbewegungen innerhalb von Regionen des globalen Südens stattfindet, droht der Beitrag regionaler Akteure zu einer migrationspolitischen Zusammenarbeit vernachlässigt zu werden.
Martin-Shields, Charles (2017) Analysen und Stellungnahmen 16/2017
Die Verbesserung des Zugangs zu digitalen Technologien erleichtert Hilfs- und Entwicklungsorganisationen die Unterstützung von Flüchtlingsprozessen. Hier wird erläutert, wie Entwicklungsorganisationen die Risiken und Herausforderungen durch die Verwendung neuer Technologien bewältigen können.
Girls’ Day am DIE Forschung, Klima, Film – der „Girls’ Day“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Bonn, 29. April 2016 . Unter dem Motto „Forschung, Klima, Film – wie passt das zusammen?“ hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) am 28. April 2016 zum ersten Mal seine Tür für den „Girls’Day“ geöffnet. Elf Schülerinnen nutzten die Chance, um die Arbeit eines Forschungsinstituts im Bereich internationaler Entwicklungszusammenarbeit…
Henökl, Thomas / Niels Keijzer (2016) Analysen und Stellungnahmen 3/2016
Wohin steuert die Europäische Entwicklungszusammenarbeit? Nach über 10 Jahren "Europäischer Konsens für Entwicklung" stehen die Zeichen auf Neuorientierung der EU Kooperationspolitik. Kommission und reformbereite Mitgliedsstaaten sollten diese Gelegenheit beim Schopf packen!
Lundsgaarde, Erik (2013) Analysen und Stellungnahmen 6/2013
Klingebiel, Stephan / Sebastian Paulo (2015) Analysen und Stellungnahmen 6/2015
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein Test für globale Kooperation. Um ihn zu bestehen, sollten Regierungen und internationale Organisationen „Orchestrierung“ als ein Instrument für die Umsetzung der SDGs ausbauen und damit innovative Formen der Zusammenarbeit fördern.
ENGAGEMENT WELTWEIT Direkt zu: ENGAGEMENT WELTWEIT ENGAGEMENT WELTWEIT Durchführungsorganisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ), multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) suchen ständig qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ihre Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT bot Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und umfassend über die Möglichkeiten des…