Damit die globale Transformation mit Blick auf das Zielsystem der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelingt, muss die Global Economic Governance weiter angepasst werden.
Special "G20": Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird die chinesische und deutsche G20-Präsidentschaft durch Forschung, Politikberatung und Veranstaltungen begleiten und präsentiert auf dieser Seite aktuelle Arbeiten von Wissenschaftleri*nnen des DIE zur G20.
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Für die Unterstützung der Geschäftsführung suchen wir zum 01. Oktober 2024 eine*n wissenschaftliche*n Referent*in (w/m/divers) Vollzeit, EG 13 TVöD Bund
Für die Geschäftsführung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Team-Assistent*in (w/m/divers).
T20 Africa: Dieses Forschungsnetzwerk wird regionenübergreifende Wissensproduktion und evidenzbasierte Politikempfehlungen zur Kooperation zwischen der G20 und Afrika zu generieren.
Forscher*innen am IDOS untersuchen wie und wo Ressourcenkonflikte entstehen, soziale Effekte von Ressourcenkonflikten und Ressourcen-Governance und welche Rolle unterschiedliche Institutionen für eine gemeinwohlorientierte Ressourcen-Governance spielen.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Möglichkeiten, Faktoren besser zu verstehen, die eine gemeinwohlorientierte Politik ermöglichen.
Die "Global Tax Expenditures Database" GTED ist die erste globale Datenbank, die Daten zu Steuerausgaben zusammenführt und online zur freien Verfügung stellt.
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Die Forschungsabteilung untersucht, welche normativen und institutionellen Voraussetzungen Gemeinwohlorientierte Politik erklären.
Redonda, Agustin / Lucas Millan / Christian von Haldenwang / Sofia Berg / Flurim Aliu (2024) Buchveröffentlichungen
This companion paper includes a description of the methodological adjustments made since the launch of the GTETI.
Santos-Paulino, Amelia U. / Zoryana Olekseyuk / Ugo Panizza / Jennifer P. Poole / Claudia Trentini / Christian Volpe Martincus (2024) Externe Publikationen
2025 Direkt zu: Oktober 2025 September 2025 August 2025 Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Oktober 2025 Roter Streifen, grüner Schmerz Aachen und Bonn wählen ihre Grünen Oberbürgermeisterinnen ab – vor allem wegen deren Verkehrspolitik. Besonders an einem Projekt in Bonn ist Oberbürgermeisterin Katja Dörners Bündnis hängen geblieben: einem Radweg auf der Hauptverkehrsader Adenauerallee, dem eine Autospur weichen musste. „Dieser…
Special „Lieferketten nachhaltig gestalten”: Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen.
Am IDOS arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und mit breiter Expertise.
Forscher*innen am IDOS untersuchen die Rolle von transnationalen Wissensakteuren und Wissensgemeinschaften bei der Erforschung und der Gestaltung des globalen Wandels.
Redonda, Agustin / Christian von Haldenwang / Flurim Aliu (2025) Forschungsdaten
The Research Department “Transformation of Political (Dis-)order” at IDOS offers two (2) short-term visiting scholar positions of 3-6 weeks between August and December 2025.