Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Asimeng, Theodore / Alexander Stöcker (2024) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2024
Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der alle Arbeiter*innen, unabhängig von ihren Lebensumständen, die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.
Mross, Karina (2024) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2024
Keine Demokratie ist perfekt. Aber sie ist das Beste, das wir haben.
Loewe, Markus (2024) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2024
Deutschland sollte auch für Gaza neue Mittel bewilligen und seine Unterstützung für UNRWA ausweiten.
Simaepa, Darmanto / Irina Rafliana (2023) Externe Publikationen
Okyere, Charles Yaw / Richmond Atta-Ankomah / Collins Asante-Addo / Lukas Kornher (2024) Externe Publikationen
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 10/2024
Seit dem 02. April 2024 ist Bassirou Diomaye Faye Staatspräsident des Senegal. Mit der Wahl dieses früheren Anti-System-Kandidaten wurde auf demokratischem Weg ein Machtwechsel vollzogen, der eine grundlegende Erneuerung der staatlichen und politischen Strukturen des Landes einleiten kann.
ENGAGEMENT WELTWEIT Direkt zu: ENGAGEMENT WELTWEIT ENGAGEMENT WELTWEIT Durchführungsorganisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ), multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) suchen ständig qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ihre Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT bot Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und umfassend über die Möglichkeiten des…
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2024
Der wichtigste Hebel ist ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung der Eigentums- bzw. Verfügungsrechte der Geflüchteten an den von ihnen mitgebrachten personellen, finanziellen oder sozialen Ressourcen.
Das Projekt Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT). Wir bieten Fellowship-Aufenthalte zwischen zwei und sechs Monaten an.
Themenspecial: Investitionserleichterung für Entwicklung, Investitionserleichterung ist ein einzigartiges Instrument für Entwicklungsländer, um die Investitionsströme zu erhöhen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Themen-Special "Tomorrow's Development System". IDOS untersucht inwieweit das globale Entwicklungssystem in der Lage ist, heutige Herausforderungen zu bewältigen.
Asimeng, Theodore (2024) Externe Publikationen
The INTERFACES project backs four regional ventures run by the German Federal Ministry of Education and Research and aimed at promoting sustainable land management in sub-Saharan Africa. Its mission focuses on developing change strategies to boost innovation and implementation processes.
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Online, 22. März 2024
On the occasion of World Water Day 2024, the Bonn Water Network and its members including the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD), the German Institute for Development and Sustainability (IDOS), the International Union for the Conservation of Nature (IUCN) and the Global Water Operators' Partnerships Alliance…
Houdret, Annabelle / Ines Dombrowsky (2024) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2024
Das diesjährige Thema des Weltwassertags der Vereinten Nationen lautet „Wasser für den Frieden“. In einer der wasserärmsten und konfliktreichsten Regionen der Welt setzt die für den Friedensnobelpreis 2024 nominierte Initiative EcoPeace Middle East tatsächlich auf Wasserressourcen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Bonn und Online, 19. März 2024
Ob Dürren oder Hochwasser – Wasser-Extremereignisse passieren immer häufiger, im Globalen Süden aber auch hier in Europa und Deutschland. Im Fokus der IDOS-Arbeit zur globalen Wasserkrise steht die meist unzureichende Governance der Ressource, denn ohne angemessene politische Steuerung bringen auch technische Lösungen und Infrastruktur…
Jaji, Rose (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2024
The ahistorical, binary, and reductionist conceptualisation of human mobility is spawned by a disconnect between the anti-immigration racialisation of space and the historical and contemporary realities of migration.
Berlin, 14. März 2024
Wissenschaft für Entwicklung: 60 Jahre Forschung, Beratung und Ausbildung für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Im März 1964 wurde das German Institute of Development and Sustainability (IDOS, ehemals Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) mit dem Auftrag gegründet, Fachkräfte und Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im…