Nath, Ela / Stephan Klingebiel (2023) Policy Brief 9/2023
Dieses Papier untersucht die Geopolitisierung der Entwicklungspolitik in der indo-pazifischen Region. Wir erörtern die Entstehung indo-pazifischer Strategien und deren Überschneidungen mit der Geopolitik und der Entwicklungszusammenarbeit traditioneller Entwicklungsakteure wie den USA und der EU.
„Gesund leben auf einer gesunden Erde“ – so der Titel und die Vision des neuen WBGU-Gutachtens, das heute an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pir-scher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird.
Beck, Andrea / Martin Bruder / Eva Dick / Verena Gantner / Klaus Hermanns / Johannes Schmitt / Christopher Wingens (2023) Externe Publikationen
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Sabine Gabrysch / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2023) Buchveröffentlichungen
Bonn, 19. Juni 2023
Hintergrund Der Schlüssel zur Erfüllung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Abkommens in Deutschland ist die Energiewende, für die mehrere politische Pläne und Pakete geplant, vorgeschlagen und in Gesetze gegossen wurden. Eines der umstrittensten war das Kohleausstiegsgesetz, das im Mai 2020 in Kraft trat und das…
Hägele,Ramona / Juliana Arcoverde Mansur (2023) Die aktuelle Kolumne, 19. Juni 2023
Digitalisierung und der Rückgriff auf Technik können Frauen in die Lage versetzen, nachhaltiger zu arbeiten, sich an den Meereswissenschaften zu beteiligen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen zu fördern.
Keijzer, Niels (2023) Externe Publikationen Juni/2023
Dirk Messner war Direktor des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Kriwoluzky, Alexander / Ulrich Volz (2023) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 5. Juli 2023. Die Veröffentlichung des neu aktualisierten Instruments NDC-SDG Connections erfolgt im Vorfeld der Global Climate and SDG Synergy Conference und des Hochrangigen Politischen Forums in New York
Zintl, Tina (2023) Externe Publikationen
Deutschlands feministische Entwicklungspolitik gibt einen neuen Impuls für gerechtere und inklusivere Gesellschaften weltweit. Wenn die Akteure internationaler sammenarbeit Rechte, Ressourcen und Repräsentation aus der Perspektive eines gesellschaftsvertrags betrachten, können sie Projekte für mehr geschlechtergerechtigkeit so gestalten, dass sie ihr volles transformati- ves Potenzial ausschöpfen.
Grävingholt, Jörn (2023) Externe Publikationen
Die Bundesregierung hat ihre China-Strategie veröffentlicht. Deutschland soll seine Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen und Produkten reduzieren und so seine Krisenfestigkeit erhöhen. Sicherheitspartnerschaften mit anderen Ländern der Region sollen ausgebaut werden. Diese Politik muss denselben menschenrechtlichen Maßstäben genügen, die zurecht auch für China angelegt werden.
Dick, Eva / Kai Klause (2023) Externe Publikationen
Cissé, Daouda (2023) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2023) Externe Publikationen
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
Dörrbecker, Nicola M. (2023) Discussion Paper 12/2023
Wie kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aus Evaluierungen lernen, die primär der Erfolgskontrolle dienen und zudem kaum gelesen werden? Nicola Dörrbecker untersucht solche Zielkonflikte mit Fokus auf Ex-post-Evaluierungen (EPE) der Entwicklungsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).