Brandi, Clara (2009) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2009
Roll, Michael (2025) Externe Publikationen
Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen wird diskutiert, das Entwicklungsministerium ins Auswärtige Amt einzugliedern. Beispiele aus Großbritannien und Australien zeigen, wie sehr darunter die Glaubwürdigkeit und die Wirksamkeit der Entwicklungspolitik leiden könnte. Deutschland sollte diese Fehler vermeiden und seine Entwicklungs- und Klimapolitik strategisch neu ausrichten, fordert Michael Roll vom IDOS.
Zoccal, Geovana (2020) Analysen und Stellungnahmen 10/2020
Dreieckskooperation (DEK) reagiert auf zunehmende Komplexität internationaler Entwicklungzusammenarbeit und geht über die Nord-Süd-Dichotomie hinaus. DEK ist umfassender, dynamischer und flexibler geworden. Dieses Papier gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung von DEK für unterschiedliche Geber.
Herrfahrdt-Pähle, Elke / Birte Rodenberg (2012) Analysen und Stellungnahmen 1/2012
Weinlich, Silke / Dennis Michels (2015) Externe Publikationen
Pressemitteilungen Direkt zu: 2025 Die Stabsstelle Kommunikation des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) informiert Vertreter*innen der Presse über die Arbeit des Instituts. An dieser Stelle finden Sie sowohl aktuelle wie auch archivierte Medienmitteilungen. Bei Abdruck freuen wir uns über ein Belegexemplar. 2025 Gasförderprojekt in der Nordsee: Zögerliche Politik, entschlossene Zivilgesellschaft Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft…
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Berensmann, Kathrin / Clara Brandi / Yabibal Walle (2025) Mitarbeiter sonstige
Klingebiel, Stephan (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2023
Das Posting vereinfacht und verzerrt die lobenswerten deutsche ODA-Leistungen, verknüpft sie aber mit einer politischen Ankündigung: mehr Geld wird es nicht geben!
Weinlich, Silke (2010) Die aktuelle Kolumne, 26. Juli 2010
Berensmann, Kathrin (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2019
Kathrin Berensmann erklärt, warum sich die derzeitige Situation dennoch maßgeblich von den früheren Verschuldungskrisen unterscheidet und zeigt auf, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden könne, um die Situation zu entschärfen.
Wolff, Peter (2015) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2015
Nun liegt sie also vor, die Addis Ababa Action Agenda, das Ergebnis der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die am 16. Juli in der äthiopischen Hauptstadt zu Ende ging.
Bonn, 25. Juni 2009
Teilnahme nur auf Einladung Im Zuge der Globalisierung internationalisieren sich nahezu alle Politikfelder. Über die Felder der Außen-, der Sicherheits- und der Entwicklungspolitik hinaus gewinnen internationale Abstimmungsprozesse in vielen anderen Bereichen an Bedeutung. Dies gilt von der Klima- und Umweltpolitik über die Regulierung…
Grimm, Sven (2015) Die aktuelle Kolumne, 19. Oktober 2015
Kritiker wie der Ökonom William Easterly bezeichnen die „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen als „sinnlos, träumerisch und zugemüllt“, eine Art John-Lennon-Ansatz nach seinem berühmten Lied „Imagine“. Sind wir alle Träumer?
2017 Direkt zu: Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Juli 2018 Transatlantischer Handel in turbulenten Zeiten "Wenn man die Eskalationsspirale weiter dreht, verliert jeder", sagt Handelsexperte Axel Berger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den aktuellen Reaktionen der EU…
Wingens, Christopher / Paul Marschall / Eva Dick (2021) Analysen und Stellungnahmen 4/2021
Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland nimmt an Bedeutung zu: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich zunehmend und divers mit Blick auf den Globalen Süden. Sie kooperieren dabei mit zahlreichen Akteuren. Diese Aktivitäten kommen an und entfalten Wirkungen im In- und Ausland.
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Sebastian Paulo (2014) Analysen und Stellungnahmen 7/2014
Das traditionelle Modell der Entwicklungszusammenarbeit – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Derzeit ist offen, wie sich das Politikfeld weiterentwickelt. Viele Beobachter sprechen von einer Zukunft Beyond Aid – über Entwicklungszusammenarbeit hinaus.
Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) absolvieren dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Peru, Indien und Indonesien Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) absolvieren dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Peru, Indien und Indonesien Pressemitteilung vom 13.02.2014 Seit Anfang Februar 2014 arbeiten 15 Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in drei verschiedenen Ländern an…
Beginn des 46. Postgraduierten-Ausbildungsgang Am 01.09.2010 beginnt der 46. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 01.09.2010 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und…