Berger, Axel (2019) Externe Publikationen
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer / Julia Leininger (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2020
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bald 100 Tage im Amt. Eine ihrer Prioritäten für diesen Zeitraum ist es, Eckpunkte für eine „umfassende Strategie mit Afrika“ zu erarbeiten. Diese soll in Kürze vorliegen.
Bonn, 04. März 2020
Am 4. März 2020 fand am DIE ein nicht-öffentlicher Workshop zur „Kleinbauernförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ)“ statt. Eingeladen hatten das DIE (Michael Brüntrup) und ein Team des „Netzwerkes entwicklungspolitischer Fachleute“, ein nicht-eingetragener Zusammenschluss von Gutachtern und Mitarbeitern in…
Marschall, Paul / Wulf Reiners (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2020
Das neuartige Corona-Virus hält die Welt in Atem. Die Maßnahmen zahlreicher Staaten haben massive Auswirkungen.
Berger, Axel / Clara Brandi / Frederik Stender (2020) Manuskripte öffentlich
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Roll, Michael (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2020
Ist Afrika der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert? Afrikanische Länder sind teils sogar besser auf Pandemien vorbereitet als Europa und die USA. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf den Ebola-Ausbruch 2014 in Nigeria.
Grimm, Sven / Wulf Reiners / Benjamin Stewart (2020) Die aktuelle Kolumne, 06. April 2020
Angesichts der katalytischen Wirkung der Covid-19-Pandemie auf Digitalisierung ist die aktuelle Krise ein dringender Aufruf zu einer gründlichen Analyse der Auswirkungen.
Rademacher-Schulz, Christina (2009) Externe Publikationen
Gonsior, Victoria / Stephan Klingebiel (2020) Externe Publikationen
Kaplan, Lennart (2020) Analysen und Stellungnahmen 5/2020
Im Rahmen der Agenda 2030 sehen sich Deutschland und Frankreich ähnlichen Herausforderungen gegenüber. Vor dem Hintergrund diskutiert dieses Papier Möglichkeiten und Hindernisse für eine deutsch-französische Führungsposition in der europäischen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Stamm, Andreas / Jeffrey Orozco (2020) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2020
Die costa-ricanische Regierung hat der WHO vorgeschlagen, eine globale Initiative zu starten, um die Urheberrechte an den Technologien gegen COVID-19 zu bündeln.
Online, 11. Mai 2020
Der jüngste Gipfel der EU Staats- und Regierungschefs hat die Europäische Kommission mit der Entwicklung eines EU-Wiederaufbauplans beauftragt, um die Wirtschaft aus der durch die Covid-19 Pandemie verursachten Rezession zu holen. Dieser Plan soll mit dem nächsten Haushalt der EU, dem sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen (MRF) für die…
Müngersdorff, Maximilian / Tim Stoffel (2020) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2020
Die Coronakrise verstärkt soziale Missstände in globalen Lieferketten. Die negativen Folgen des Nachfragerückgangs sowie Fabrikschließungen treffen die Arbeiter*innen des Globalen Südens besonders hart.
Brüntrup, Michael (2020) Analysen und Stellungnahmen 6/2020
Die Coronakrise wird bisher vor allem durch Lock-down-Maßnahmen bekämpft. Deren Auswirkungen auf Ernährungssicherheit fallen im globalen Norden wenig ins Gewicht. In den armen Ländern des Südens liegen die Dinge anders: Dort bedrohen diese Maßnahmen die Menschen unmittelbar.
Online, 28. Mai 2020
Die Bewältigung der Corona-Krise wird die Zusammenarbeit Deutschlands und der EU mit afrikanischen Partnern in den nächsten Monaten und Jahren maßgeblich prägen. Kooperation mit Afrika hat in der EU angesichts der Migrationspolitik und des zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Wettbewerbs mit China, Russland und anderen Akteuren…
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2020) Analysen und Stellungnahmen 7/2020
Fast ein Jahrzehnt nach dem ‚Arabischen Frühling‘ ist die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas noch immer im Wandel. Das Konzept des ‚neuen Gesellschaftsvertrags‘ hilft der Entwicklungszusammenarbeit, gerade auch in von Konflikten betroffenen Ländern der Region nachhaltig Stabilität zu fördern.
Negre, Mario / Daniel Gerszon Mahler / Christoph Lakner (2020) Die aktuelle Kolumne, 22. Juni 2020
Wie sich Covid-19 auf unseren Alltag auswirkt, ist nicht zu übersehen. Weniger offensichtlich sind die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie auf die Armut in der Welt.