Wolff, Peter (2015) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2015
Nun liegt sie also vor, die Addis Ababa Action Agenda, das Ergebnis der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die am 16. Juli in der äthiopischen Hauptstadt zu Ende ging.
Trautner, Bernhard (2015) Die aktuelle Kolumne, 29. Juni 2015
Das für Ende Juni 2015 anvisierte Atomabkommen ist die Voraussetzung, um die gegen den Iran gerichteten Sanktionen aufzuheben. Der Abschluss eines Abkommens mit Iran bietet langfristig mehr Chancen als Risiken.
Bauer, Steffen / Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2015
Heute nehmen Diplomaten in New York die Verhandlungen über eine neue universelle Agenda für nachhaltige Entwicklung auf, deren Fertigstellung für September 2015 geplant ist.
Bauer, Steffen / Danuta Sacher (2014) Die aktuelle Kolumne, 08. Dezember 2014
Die UN-Kinderrechtskonvention feiert 25-jähriges Jubiläum. Doch nur wenige entwicklungspolitische Akteure setzen sich bei der Diskussion der zentralen Zukunftsfragen bislang dafür ein, die Rechte von Kindern und Jugendlichen explizit zu berücksichtigen und eine Partizipation zu ermöglichen.
Berger, Axel (2014) Die aktuelle Kolumne, 01. Dezember 2014
Aktuell tobt eine hitzige Debatte über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership – TTIP), die seit letztem Sommer zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) verhandelt wird. Wir sollten beginnen, darüber nachzudenken, wie sich ein Scheitern auswirken würde.
Böckenförde, Markus (2014) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2014
Am 24. September 2014 empfahl der Deutsche Ethikrat den einvernehmlichen Beischlaf zwischen erwachsenen Geschwistern nicht mehr unter Strafe zu stellen. Eine hitzige Debatte folgte. Auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit kann etwas von der Inzestdebatte lernen.
Fues, Thomas / Jiang Ye (2014) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2014
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt diese Woche die Verhandlungen zur Post-2015-Agenda für globale Entwicklung. Die Europäische Union und China sind gute Kandidaten für eine pro-aktive Politik in den Vereinten Nationen.
Horky, Ondrej (2009) Die aktuelle Kolumne, 29. Juni 2009
Gänzle, Stefan (2009) Die aktuelle Kolumne, 21. September 2009
Grävingholt, Jörn (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2014
Wenn die Verteidigungsministerin von der „Übernahme von Verantwortung“ spricht, denken viele gleich an die Bundeswehr. Doch die größten Herausforderungen deutscher Außenpolitik sind nicht militärischer Natur.
Im Rahmen einer offiziellen Verabschiedungsfeier in Bonn würdigten Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Weggefährten aus der Entwicklungszusammenarbeit heute die Arbeit des scheidenden DIE-Direktors Dirk Messner.
Martin-Shields, Charles (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2020
Am 3. November werden die US-Amerikaner*innen auch über zwei radikal unterschiedliche Agenden für die US-Entwicklungspolitik abstimmen: Entwicklungshilfe als Druckmittel oder eine Rückkehr zu einem technokratisch, kooperativen Ansatz. Die Präsidentschaftswahl wird die globale Gesundheits- und Klimapolitik und Regierungsführung während des restlichen Jahrzehnts prägen.
Keijzer, Niels / Clara Brandi / Axel Berger / Frederik Stender (2020) Die aktuelle Kolumne, 07. September 2020
In kaum einer anderen Region hat die Covid-19-Pandemie ihre strukturellen Integrationsprobleme in den Welthandel derart offengelegt wie in Afrika. Afrikanische Exporte waren bereits zu Beginn der Corona-Krise von negativen Auswirkungen der Preisturbulenzen auf den internationalen Rohstoffmärkten betroffen.
Janetschek, Hannah / Ines Dombrowsky (2018) Die aktuelle Kolumne, 16. April 2018
Wollen wir weltweite nachhaltige Entwicklung erreichen, dann müssen wir unsere wirtschaftlichen Aktivitäten gezielter steuern. Einerseits müssen die ökologischen Grenzen des Planeten respektiert werden. Andererseits darf niemand zurückgelassen und es muss die Ungleichheit innerhalb und über Länder hinweg minimiert werden.
Ohnesorge, Jan (2018) Die aktuelle Kolumne, 05. Februar 2018
Dieses Jahr wird die Blockchain-Technologie zehn Jahre alt. Sie kann auch den Zugang zum Finanzsystem für einkommensschwache Menschen erleichtern.
Stepping, Katharina M. K./ Anna Pegels (2014) Die aktuelle Kolumne, 05. Juni 2014
Die Welt steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Wesentlichen vor zwei großen Herausforderungen: der Bekämpfung von Armut und der Begrenzung von Umweltzerstörung.
Hampel-Milagrosa, Aimée / Michael Brüntrup (2016) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2016
Die Frage der Ernährungssicherheit der Haushalte ist nicht einfach. Und das Rezept für eine Lösung noch komplexer.
Götze, Jacqueline / Maryam Khalid / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2025
Geschlechterfragen sind integraler Bestandteil verschiedener Politikbereiche und müssen von populistischen Diskursen abgeschirmt werden.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.