Messner, Dirk (2010) Externe Publikationen
Loewe, Markus / Juliane Brach (2010) Externe Publikationen
Wolff, Peter (2009) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2009) Externe Publikationen
Brach, Juliane / Markus Loewe (2009) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2002) Externe Publikationen
Chahoud, Tatjana (1990) Mitarbeiter sonstige
Akman, Sait / Axel Berger / Carlos Primo Braga / Andreas Freytag / Stormy-Annika Mildner / Claudia Schmucker / Maarten Smeets (2024) Externe Publikationen
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Regionalexpertise Ostasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Ostasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des DIE mit besonderer regionaler Expertise.
Ashoff, Guido Direkt zu: Vita Mitgliedschaften Dr. Guido Ashoff Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politologe Arbeitsgebiete Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungspolitik Aufgaben in Aus- und Weiterbildung Aid effectiveness und die Paris-Agenda: Anforderungen an ein modernes EZ-System Profil des deutschen EZ-Systems Beratungsrolle von DIE-Länderarbeitsgruppen/ Formulierung von Politikempfehlungen Vita ab 9/2011 Deutsches Institut…
2019 Direkt zu: Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2019 „Verkehrssysteme umbauen” Die kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , wünscht sich für 2020 ein verbessertes Klimapaket. Außerdem müssten die Verkehrssysteme umgebaut werden, sagte Scholz im SWR Tagesgespräch. Emissionen müssten viel schneller…
Bonn, 12. Februar 2009
On February 12 and 13, the German Development Institute/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted a workshop designed to identify and assess the key forces that could shape the future direction of African development as an input to a scenario-building process that will unfold over the coming year. The workshop, organized in…
2011 Direkt zu: Archiv 2011 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2011 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez . Dezember Football and Politics in Africa: A Comment on The Rebel Attack on The Togolese National Team During Angola 2010 and Its Aftermath In his article DIE-researcher John Emeka Akude reviews the rebel attack on the Togolese national team during World Cup in Angola 2010 and its…
Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Forscher*innen am IDOS analysieren Versicherungs- und Transfersysteme - aber auch traditionelle und informelle Formen der sozialen Sicherung sowie Mechanismen zur Unterstützung von Kleinbauern.
2016 Direkt zu: 2016 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 2016 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov . Dez . April 2017 Wen interessiert Ostafrika? Die ungelöste Hungerkrise Bis zu 20 Millionen Menschen könnten vom Hungertod bedroht sein, sagen die Vereinten Nationen. Denn in der Region Ostafrika ist…
Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.