Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Esser, Daniel E. / Heiner Janus (2023) Externe Publikationen
Kloke-Lesch, Adolf / Heiner Janus (2023) Externe Publikationen
As the European Union (EU) is repositioning itself as a global actor in a multipolar world it should embrace Global Public Investment to underline its ambition of promoting effective multilateralism.
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Daouda Cissé ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Jenny To ist Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Katharina Thoms ist Ökonomin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Special “Deutschlands neue Außenpolitik”: In diesem Special präsentiert German Institute of Development and Sustainability (IDOS) seine aktuellen Arbeiten zur Rolle Deutschlands und Europas in der Welt und zu den globalen Herausforderungen, die es in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigen gilt.
Vogel, Petra Petra Vogel Organisationseinheit Bibliothek und Publikationen Funktion Bibliothek (ehemalig) Aktuelle Publikationen Mapping the interlinkages between voluntary sustainability standards and due diligence Brandi, Clara / Thomas Dietz / Paulo Mortara Batistic / Charline Depoorter / Graeme Auld / James Harrison / Hamish van der Ven (2025) Transparenz für mehr Wirksamkeit und öffentliches Vertrauen? Das deutsche Transparenzportal im internationalen Vergleich…
Lisa Zumegen ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Maria Elisabeth Gronen ist Sozialwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Während sich die Süd-Süd-Kooperation insbesondere auf die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern selbst bezieht, besteht die Dreieckskooperation aus der Unterstützung von Süd-Süd-Programmen durch weitere Akteure.
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 7/2022
The previous German government demanded "numbers at the push of a button" for German development cooperation. This call was answered in 2022 in the form of 43 newly introduced standard indicators. Heiner Janus and Daniel Esser assess the potential of this reform and call for greater transparency.
Koehler-Rahm, Anette Anette Koehler-Rahm Abteilung Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Funktion Ehemalige Projektkoordinatorin Aktuelle Publikationen Mapping the interlinkages between voluntary sustainability standards and due diligence Brandi, Clara / Thomas Dietz / Paulo Mortara Batistic / Charline Depoorter / Graeme Auld / James Harrison / Hamish van der Ven (2025) Transparenz für mehr Wirksamkeit und öffentliches Vertrauen? Das deutsche…
57. Postgraduiertenkurs Direkt zu: 57. Kurs 57. Kurs Forschungsteams im 57. Postgraduiertenkurs Implementierung eines zukünftigen Investment Facilitation Abkommens: Identifikation von Reformbedarfen und entwicklungspolitischen Maßnahmen Leitung: Dr. Axel Berger und Dr. Zoryana Olekseyuk Expertisegruppe: tba Team-Flyer Mitglieder: Ann-Margret Bolmer (Politikwissenschaft) Marius Manke-Reimers (Wirtschaftswissenschaften) Guillaume Robardet (Multilevel Governance und…
Special: "Ernährungssicherheit und Landwirtschaft": Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und global steigender Einkommen geraten natürliche Ressourcen zunehmend unter Druck. Im Rahmen der Agenda 2030 muss daher auch nach neuen Mustern ländlicher Entwicklung und Landwirtschaft gesucht werden.
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 3/2022
Die ehemalige Bundesregierung wollte "Zahlen auf Knopfdruck" für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Diese wurden 2022 in Form von 43 Standardindikatoren eingeführt. Heiner Janus und Daniel Esser bewerten das Potenzial dieser Reform und fordern größere Transparenz.
Regionalexpertise Ostasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Ostasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des DIE mit besonderer regionaler Expertise.