Schraven, Benjamin / Bernhard Trautner (2016) Mitarbeiter sonstige
Berlin, 25. Januar 2016
Der von der OECD, der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und Karibik ECLAC und der Lateinamerikanischen Entwicklungsbank CAF herausgegebene Bericht Latin American Economic Outlook 2016, wurde im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht analysiert Lage…
Lima, 04. Dezember 2014
REDD+, PES und private Waldfinanzierungsinstrumente gewinnen in Lateinamerika zunehmend an Bedeutung. Inwieweit leisten diese Instrumente effektiven Walschutz? Welche Partizipationsmöglichkeiten eröffnen sie indigenen Gruppen und lokalen Gemeinschaften? Und wie gerecht sind die geplanten Benefit-Sharing-Mechanismen? Experten und…
Britta Horstmann / Stefan Leiderer / Imme Scholz (2009) Analysen und Stellungnahmen 2/2009
Leiderer, Stefan (2009) Analysen und Stellungnahmen 10/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit"
Bohnet, Michael / Stephan Klingebiel / Paul Marschall (2018) Discussion Paper 15/2018
Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) ist im Umbruch. Es sind deutliche Veränderungen mit Blick auf Höhe, Umfang und Muster erkennbar. Dieser Beitrag skizziert die Trends im Detail, liefert kritische Reflexionen und gibt dazu mögliche strategische Interpretationen.
Klingebiel, Stephan (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2023
Das Posting vereinfacht und verzerrt die lobenswerten deutsche ODA-Leistungen, verknüpft sie aber mit einer politischen Ankündigung: mehr Geld wird es nicht geben!
Hägele,Ramona / Juliana Arcoverde Mansur (2023) Die aktuelle Kolumne, 19. Juni 2023
Digitalisierung und der Rückgriff auf Technik können Frauen in die Lage versetzen, nachhaltiger zu arbeiten, sich an den Meereswissenschaften zu beteiligen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen zu fördern.
Malerba, Daniele / Francesco Burchi (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2019
Anlässlich des heutigen Gedenktags erklären unsere DIE-Expterten Daniele Malerba und Francesco Burchi, warum wir Armut als multidimensionales Problem verstehen müssen und warum ihre Bekämpfung im Zentrum der internationalen Agenda bleiben muss.
Scholz, Imme / Inge Kaul, Hertie School of Governance (2013) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2013
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Online, 01. März 2021
75 Jahre nach ihrer Gründung müssen sich die Vereinten Nationen (UN) in einer Welt veränderter Herausforderungen und großer Unsicherheiten bewähren. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie gefährden vielerorts gesellschaftlichen Zusammenhalt und bisherige Entwicklungspfade, in ärmeren wie reicheren Ländern…
Forscher*innen am IDOS untersuchen Interaktionen zwischen den Akteuren und Institutionen globaler Umwelt-Governance und transformativen Strategien transnationaler, nationaler und lokaler Akteure.
Gemeinwohlpolitik in Afrika Direkt zu: Gemeinwohlpolitik in Afrika Ansprechpersonen Gemeinwohlpolitik in Afrika Dynamische und politisch nur schwer steuerbare Megatrends wie Urbanisierung und die wahrscheinliche Verdopplung der Bevölkerung auf zwei Milliarden bis 2050 prägen die nahe Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. In einem programmübergreifenden Forschungsvorhaben erforscht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wie Kooperation…
Bonn, 26. August 2015
The expert workshop, hosted by DIE and co-hosted by United Nations University Institute for Environment and Human Security and Climate Analytics, brought together key policy stakeholders and academic experts to discuss non-economic loss and damage (NELD) in the context of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC).…
DIE-Direktor Messner in wissenschaftlichen Beirat DIE-Direktor Messner in wissenschaftlichen Beirat von EU-Kommissar Piebalgs berufen Pressemitteilung vom 02.02.2012 EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs hat DIE-Direktor Dirk Messner in das neu geschaffene „ Scientific Advisory Board on EU development policy ” berufen. Der sechsköpfige wissenschaftliche Beirat wird Kommissar Piebalgs darin unterstützen, aktuelle entwicklungspolitische Forschungsergebnisse in die…
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Pressemitteilung, Bonn, 23. Juni 2022: Das 1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gGmbh gegründete Institut hat sich zum 23. Juni 2022 in German Institute of Development and Sustainability, kurz IDOS, umbenannt.
Bauer, Steffen (2012) Die aktuelle Kolumne, 03. Dezember 2012