Bonn, 25. Oktober 2008
Was die Erde uns erzähltMit einem großen Bürgerfest auf dem Bonner Markt feiert die deutsche UNO-Stadt Bonn auch in diesem Jahr wieder den Tag der Vereinten Nationen. Am Samstag, 25. Oktober präsentierten die in Bonn ansässigen UN-Organisationen und zahlreiche andere Institutionen in einer Zeltstadt vor dem Alten Rathaus und auf einer…
Bonn, 04. März 2020
Am 4. März 2020 fand am DIE ein nicht-öffentlicher Workshop zur „Kleinbauernförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ)“ statt. Eingeladen hatten das DIE (Michael Brüntrup) und ein Team des „Netzwerkes entwicklungspolitischer Fachleute“, ein nicht-eingetragener Zusammenschluss von Gutachtern und Mitarbeitern in…
Gemeinwohlpolitik in Afrika Direkt zu: Gemeinwohlpolitik in Afrika Ansprechpersonen Gemeinwohlpolitik in Afrika Dynamische und politisch nur schwer steuerbare Megatrends wie Urbanisierung und die wahrscheinliche Verdopplung der Bevölkerung auf zwei Milliarden bis 2050 prägen die nahe Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. In einem programmübergreifenden Forschungsvorhaben erforscht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wie Kooperation…
Stockholm, 22. Oktober 2009
Zum vierten Mal veranstaltete die Europäische Kommission die Europäischen Entwicklungstage (EDD). Die Europäischen Entwicklungstage mit 5000 Teilnehmern aus 125 Ländern fanden dieses Jahr in Stockholm statt. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) war wieder im Rahmen eines Infostands und mehrerer Side Events präsent. Die EDD…
Berlin, 25. Januar 2016
Der von der OECD, der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und Karibik ECLAC und der Lateinamerikanischen Entwicklungsbank CAF herausgegebene Bericht Latin American Economic Outlook 2016, wurde im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht analysiert Lage…
Faust, Jörg / Dirk Messner (2013) Die aktuelle Kolumne, 10. Oktober 2013
Dick, Eva (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. April 2020
Aus gutem Grund wurde immer wieder auf die Risiken von COVID-19 hingewiesen. Die urbane Dimension der Krise wird bislang allerdings noch zu wenig beleuchtet.
Broocks, Anne-Katrin / Anna-Katharina Hornidge (2020) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2020
Wie hängt die Verbreitung des Corona-Virus mit Marginalisierung zusammen? Eine Analyse der vom Coronavirus besonders stark betroffenen Großstadt Guayaquil in Ecuador.
Pressemitteilung, Bonn, 23. Juni 2022: Das 1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gGmbh gegründete Institut hat sich zum 23. Juni 2022 in German Institute of Development and Sustainability, kurz IDOS, umbenannt.
Guarín, Alejandro (2012) Die aktuelle Kolumne, 29. Oktober 2012
Ruchser, Matthias (2012) Die aktuelle Kolumne, 03. September 2012
Übergabe WBGU-Hauptgutachten 2013 Übergabe WBGU-Hauptgutachten 2013: Welt im Wandel – Menschheitserbe Meer Pressemitteilung vom 05.06.2013 Die Meere sind gemeinsames Erbe der Menschheit und sollten langfristig einen entsprechenden völkerrechtlichen Status erhalten. Dadurch würden sie besser geschützt und ihre nachhaltige Nutzung würde gesichert, so der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem neuesten Gutachten „Welt…
Knoll, Anna / Niels Keijzer (2013) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2013
Bonn, 26. September 2011
Am 03.08.2011 hat Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das neue entwicklungspolitische Konzept "Chancen schaffen – Zukunft entwickeln" vorgestellt. Ziel des Konzepts ist es, Menschen in Entwicklungsländern so zu stärken, dass sie ihre Zukunft aus eigener Kraft gestalten können. In einem offenen…
Special „Der Nexus Wasser Energie Land Klima“: In diesem Themen-Special werden relevante Arbeiten und Aktivitäten zu der Frage präsentiert, welche Anreizstrukturen, Governance-Mechanismen und Politikinstrumente negative Effekte reduzieren und Synergien fördern können.
Brandi, Clara / Ferdi De Ville / Clara Weinhardt (2024) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2024
Zielkonflikte zwischen Geoökonomie und Entwicklungspolitik sind besonders für die handelsbezogenen Nachhaltigkeitsinstrumente der EU relevant.
Schraven, Benjamin (2021) Die aktuelle Kolumne, 21. Juni 2021
Der diesjährige Weltflüchtlingstag gibt wenig Anlass, optimistisch auf das Thema Flucht und Vertreibung zu blicken. Was aber können wir anders machen, um Fluchtursachen zu mindern?
Lynders, Eva / Wulf Reiners / Johanna Vogel (2023) Die aktuelle Kolumne, 25. September 2023
Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.
Hilbrich, Sören (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. September 2018
Dass Gerechtigkeit auch im globalen Bereich eine Rolle spielt, wird zunehmend anerkannt. Doch was fordert die Gerechtigkeit in Bezug auf das globale politische und wirtschaftliche System?
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. Dezember 2017
Die Mittelschichten in Ländern mittleren Einkommens wachsen und mit ihnen auch der Konsum. Doch die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Ist es Zeit für eine neue Verbraucherpolitik?