Forderung an G 8 Forderung an G 8: wir brauchen ein "International Panel on Systemic Risks in the Global Economy" Pressemitteilung vom 08.07.2009 Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung von DIE-Direktor Dirk Messner appelliert in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau am 08.07.2009 an die G 8-Gipfelteilnehmer im italienischen L'Aquila: Bauen Sie ein Krisenfrühwarnsystem auf, um globale Systemrisiken besser zu erkennen und zu vermeiden.…
Bonn, 26. Januar 2010
Die neue Umweltstrategie der Weltbank soll auf die Anforderungen eingehen, die 2008 von der Independent Evaluation Group der Weltbank formuliert wurden, als diese die Umweltstrategie von 2001 evaluiert hatte. Auf der Veranstaltung wurde das Konzept für diese neue Strategie mit etwa 25 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus NROs, der…
Leininger, Julia / Anna-Katharina Hornidge (2024) Die aktuelle Kolumne, 19. Februar 2024
Um menschliche Sicherheit und Unversehrtheit zu gewährleisten braucht es sowohl Entwicklungspolitik für tragfähige globale Kooperationen zur Gestaltung nachhaltiger Zukünfte, als auch sicherheitspolitische Bündnisse gegen Aggressoren dort, wo Kooperation an ihre Grenzen stößt.
Kathrin Berensmann (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. April 2020
Bereits vor der Krise waren etwa die Hälfte der Niedrigeinkommensländer hoch verschuldet. Und es werden sich infolge der Coronakrise noch mehr arme Länder hoch verschulden.
Berlin, 16. Juni 2009
12:30 Uhr Einlass und Mittagsimbiss 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Wolfgang Kroh, Vorstand KfW Bankengruppe 13:30 Uhr Keynote speech, Simon Maxwell, Senior Research Associate of the Overseas Development Institute 14:00 Uhr Globale Herausforderungen Einführung: Dirk Messner , Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Online, 28. Februar 2024
Auf der WTO-Ministerkonferenz in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, die vom 26. bis 29. Februar stattfindet, müssen Entscheidungen für drängende weltwirtschaftliche Herausforderungen getroffen werden: Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz, globale Ernährungssicherheit, Abbau von schädlichen Subventionen im Fischereisektor,…
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Pressemitteilung vom 29.08.2024: Im sechzigsten Jahr seines Bestehens verändert sich das Programm grundlegend, um weiterhin erfolgreich Kompetenzen für internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Bonn und Online, 19. März 2024
Ob Dürren oder Hochwasser – Wasser-Extremereignisse passieren immer häufiger, im Globalen Süden aber auch hier in Europa und Deutschland. Im Fokus der IDOS-Arbeit zur globalen Wasserkrise steht die meist unzureichende Governance der Ressource, denn ohne angemessene politische Steuerung bringen auch technische Lösungen und Infrastruktur…
Guido Ashoff (2014) Die aktuelle Kolumne, 03. September 2014
Die deutsche Entwicklungspolitik hat schon vor zwei Jahren ihren 60. Geburtstag erlebt. Ähnlich wie im persönlichen Leben brauchte sie rund zwanzig Jahre, um erwachsen zu werden.
Li, Hangwei / Stephan Klingebiel (2025) Mitarbeiter sonstige
Janus, Heiner / Sebastian Paulo (2013) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2013
Fischer, Doris (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2013
Die Ergebnisse des 3. Plenums des 18. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas sind mit Spannung erwartet worden.
Fiedler, Charlotte / Karina Mroß / Jörn Grävingholt (2016) Analysen und Stellungnahmen 5/2016
Bei den meisten gewaltsamen Konflikten handelt es sich heute um wiederaufgeflammte frühere Kriege. Dies zeigt, wie schwierig es ist, nachhaltig Frieden zu stiften. Dieses Briefing Paper analysiert, welche Arten von externem Engagement sich verschiedenen Studien zufolge als wirksam erwiesen haben.
Bergmann, Julian (2017) Analysen und Stellungnahmen 19/2017
Mit der Initiative zum Kapazitätsaufbau zur Förderung von Sicherheit und Entwicklung (CBSD) möchte die EU die Finanzierung von Ausrüstung und Infrastruktur für militärische Akteure über EU Haushaltsmittel ermöglichen. Das Papier analysiert die möglichen Implikationen für die EU-Entwicklungspolitik.
Washington. D.C., 25. September 2008
Kritische Diskussion des Doing Business-Projektes. Der ‘Doing Business-Report’ war in letzter Zeit häufig in den Schlagzeilen, u.a. auf Grund der Evaluierung durch die World Bank Independent Evaluation Group (IEG). In einem Experten-Workshop präsentierten Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik bei der Weltbank…
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Berger, Axel (2013) Die aktuelle Kolumne, 07. Oktober 2013
Wegner, Daniel / Michael Brüntrup (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2017
Erstmals lebt die Mehrheit der Hungernden in Krisen- und Konfliktländern. Der Welternährungstag am 16. Oktober sollte als Anlass dienen, die besonderen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Ernährungssicherung und Friedensförderung stärker ins Bewusstsein der Entwicklungspolitik zu rücken.
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. Februar 2019
Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten