Das Team des Managing Global Governance (MGG)-Programms der Abteilung Wissenskooperation und Ausbildung sucht ab dem 01.07.2025 eine wissenschaftliche Hilfskraft (im Masterstudium) zur Unterstützung der MGG Academy.
T20 Africa: Dieses Forschungsnetzwerk wird regionenübergreifende Wissensproduktion und evidenzbasierte Politikempfehlungen zur Kooperation zwischen der G20 und Afrika zu generieren.
2021 Direkt zu: April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 September 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 April 2022 Grüne wollen über Folgen des Ukraine-Kriegs beraten – und gründen Task Force „Zeitenwende“ Der russische Angriffskrieg bedeutet eine politische und wirtschaftliche Zäsur. Die Grünen haben eine 36-köpfige Gruppe zusammengestellt, die Impulse liefern…
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Bracho, Gerardo / Christine Hackenesch / Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 20. Juli 2015
Die UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba schloss mit einer Einigung in letzter Minute. Zu den umstrittensten Themen zählte die Frage: Wie ist die globale Verantwortung auf Industrie- und Entwicklungsländer zu verteilen?
Pérez Pineda, Jorge A. (2015) Die aktuelle Kolumne, 04. Februar 2015
Even if there is “One World”, there is not a “one size fits all” solution for its problems. This means, how does Germany include the “common but differentiated responsibilities” statement in the Charter for the Future?
Kaul, Inge / Donald Blondin (2015) Briefing Paper 4/2015
How to move from declaration of intent to concrete commitments at the upcoming Conference on Financing for Development? How to ensure that commitments match the most relevant issues for implementing the SDGs? The paper proposes three steps with a focus on national and international public finance.
Iacobuţă, Gabriela Ileana / Alexia Faus Onbargi et al. (2022) Externe Publikationen
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2016
Ergebnisbasierte Ansätze sind eine zentrale Neuerung in entwicklungspolitischen Debatten. Die Grundidee ist einfach und revolutionär: Entwicklungszusammenarbeit soll eingesetzt werden, um überprüf- und zählbare Ergebnisse direkt zu belohnen.
Aleksandrova, Mariya (2021) Analysen und Stellungnahmen 9/2021
Die Relevanz sozialer Sicherungssysteme zur Anpassung vulnerabler Gruppen an den Klimawandel wird zunehmend erkannt, führt aber bisher nicht zu entsprechenden Investitionen. Diese A&S analysiert das Potenzial, soziale durch multilaterale Klimafonds wie z. B. den Grünen Klimafonds (GCF) zu stärken.
Wingens, Christopher / Paul Marschall / Eva Dick (2021) Analysen und Stellungnahmen 4/2021
Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland nimmt an Bedeutung zu: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich zunehmend und divers mit Blick auf den Globalen Süden. Sie kooperieren dabei mit zahlreichen Akteuren. Diese Aktivitäten kommen an und entfalten Wirkungen im In- und Ausland.
Online, 06. Juli 2021
In order to promote the goals of the 2030 Agenda, achieve global solidarity and social justice, a transformation of societies in the global North as well as the global South towards these objectives is crucial. Transnational and transdisciplinary networks are key actors for the creation of the kind of transformative knowledge needed.…
Burchi, Francesco / Armin von Schiller / Christoph Strupat (2020) Analysen und Stellungnahmen 4/2020
Die Frage, was Gesellschaften zusammenhalten und welche Politik soziale Kohäsion stärkt wird auf nationaler und internationaler Ebene immer prominenter diskutiert. In diesem Briefing-Papier wird der unterschätzter potentielle Beitrag von Steuer- und Sozialpolitik zu sozialer Kohäsion erörtert.
Burchi, Francesco / Daniele Malerba / Nicole Rippin / Claudio E. Montenegro (2019) Discussion Paper 2/2019
To what extent did poverty fall? Is poverty higher among women? The Discussion Paper finds that the decline in income poverty is twice as large as that in multidimensional poverty. Gender differences in poverty levels are minimal, while there is a minimal sign of the feminization of poverty.
Lindenberg, Nannette / Caroline Pöll (2015) Briefing Paper 20/2015
Impact investing intends to finance projects, organisations and social enterprises to intentionally create a measurable social or environmental impact alongside a financial return. Their advocates see impact bonds as a useful instrument for financing the 2030 agenda, but many challenges remain.
Bonn, 08. Oktober 2025
Digital technologies are revolutionising the financial sector. They also provide an opportunity for overcoming barriers to development and sustainable finance. For instance, big data and automated data collection allow for analysing and assessing risk and impacts at a fraction of the cost of conventional approaches. They also provide an…
Das Team Wissenskooperation des Programms „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ sucht für den Zeitraum 23. August - 24. November 2024 zwei Tutor*innen zur Unterstützung der Managing Global Governance (MGG) Academy.
Meyer, Lutz (2017) Die aktuelle Kolumne, 15. Februar 2017
Deutschland ist wirtschaftlich führend und geografisch zentral – doch außen-, entwicklungs- und sicherheitspolitisch ist jetzt Zeit für mehr Verantwortung.
Kreibaum, Merle (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.
Hornidge, Anna-Katharina (2020) Die aktuelle Kolumne, 08. Juni 2020
Die bevorstehende UN-Dekade der Ozeanforschung von 2021-2030 befasst sich mit dem Meer als globalem Gemeingut. Zurecht rückt das Meer zunehmend in den Fokus der nachhaltigen Entwicklung, erfüllt es doch eine Reihe von unverzichtbaren Rollen.