Berensmann, Kathrin (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. November 2023
Die hochverschuldeten ärmsten Länder der Welt sind auf eine Schuldenerleichterung angewiesen, ansonsten drohen die Entwicklungsfortschritte der letzten Dekade verloren zu gehen.
Berensmann, Kathrin / Maren Buchholtz (2015) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2015
Laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind aktuell ein Viertel der ärmsten Länder so hoch verschuldet, dass für sie ein erhöhtes Risiko einer Schuldenkrise besteht. Im Verhältnis zur Wirtschaftskraft des Landes gelten ihre Schulden als nicht „tragfähig“.
WGBU-Gutachten: Deutsche G20-Präsidentschaft nutzen WGBU übergibt Sondergutachten "Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation" an Bundesregierung Pressemitteilung vom 13.12.2016 Berlin, den 13.12.2016 . Die oft als Club der großen Wirtschaftsmächte geschmähten G20 können die Welt mit Entscheidungen in vier Bereichen voran bringen auf dem Weg zu Klimastabilisierung und Wirtschaftsdynamik – und dadurch autoritäre Bewegungen zurückdrängen helfen. Hierzu übergibt…
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2017
Wird über die Bonner Klimakonferenz hinaus noch um die Regeln gefeilscht, geht Zeit verloren, um das im Pariser Abkommen festgeschriebene Ziele zu erreichen. COP23 würde dann als "bad COP" in die Chronologie der internationalen Klimapolitik eingehen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Web-Special "Reform des VN-Entwicklungssystems": Die Reform des VN-Entwicklungssystems hat seit Verabschiedung der 2030 Agenda für globale nachhaltige Entwicklung eine neue Dringlichkeit erhalten. Wir bereichern die Reformdiskussionen durch einschlägige Analysen und ein breites Spektrum von Perspektiven.
Online, 04. Juni 2020
DIE was co-hosting a session at the Global Landscapes Forum (GLF) Bonn Digital Conference 2020 . Together with our partners and conference participants, we explored research and policy pathways for improved drought risk management through landscape approaches and social protection interventions across the African continent in times of…
Rantala, Salla / Gabriela Iacobuta / Stefania Minestrini / Julika Tribukait (2020) Externe Publikationen
Janetschek, Hannah / Imme Scholz / Niels Keijzer (2018) Externe Publikationen
Marx, Axel / Charline Depoorter / Santiago Fernandez de Cordoba / […] / Clara Brandi /[…] et al. (2024) Externe Publikationen
Bonn, 05. Dezember 2024
The Science Dialogue Day aspires to strengthen networks among leadership academies in North-Rhein Westphalia. The first event in this series of networking and dialogue activities focuses on strategies for diversity and inclusion in leadership programmes. Diverse leadership is essential for contributing to just and equal societies. To…
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Keijzer, Niels / Lina Galvis / Sarah Delputte (2023) Externe Publikationen
Messner, Dirk / Uwe Schneidewind (2016) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2016
Letzte Woche präsentierte die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten zur „Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands". Einen besonderen Schwerpunkt legt die EFI darin auf „Soziale Innovationen“ und damit auf ein zentrales Thema gesellschaftlicher Entwicklung. Das klingt viel-versprechend – doch der Report enttäuscht.
Fischer, Cecilia / Imme Scholz (2015) Discussion Paper 12/2015
Die 2030-Agenda ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Sie fordert von den deutschen Bundesländern ihre Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik besser zu verzahnen und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit neu auszurichten, um menschliches Wohlergehen zu sichern.
Rio de Janeiro, 17. September 2019
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), through its Managing Global Governance (MGG) Programme organized the Panel Discussion: Insights of the established National Multi-Stakeholder Platforms at the 2nd International Convention on Sustainable Trade and Standards on 16-18 September 2019 in Rio…
Mirzabaev, Alisher / Tekalign Gutu Sakketa / Mouhamadou Bamba Sylla et al. (2021) Externe Publikationen
Hege, Elisabeth / Chukwumerije Okereke, / Sébastian Treyer / Youba Sokona / Youba Kingiri / Niels Keijzer / Fatima Denton (2022) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2021) Externe Publikationen
Paulo, Sebastian / Stephan Klingebiel (2016) Externe Publikationen