Hilbrich, Sören (2019) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2019
Entscheidungen in der Global Governance werden vor allem von wohlhabenden Ländern gefällt. Für Institutionen, die globale öffentliche Aufgaben erfüllen, ist das kaum zu rechtfertigen.
Berlin, 23. Oktober 2019
Results of the DIE research project “Supporting Sustainable Peace” and Global Launch of the OECD’s new States of Fragility Online Platform Fragility and conflict pose immense challenges to sustainable development: about half of the world’s extreme poor live in fragile and conflict-affected settings. One reason for this is the persistence…
Furness, Mark / Julian Bergmann (2019) Die aktuelle Kolumne, 28. Oktober 2019
Die neue Europäische Kommission soll eine „geopolitische“ Kommission mit einer starken strategischen Ausrichtung in der Außenpolitik werden. Damit droht jedoch eine zunehmende Versicherheitlichung der Europäischen Außenbeziehungen.
Pretoria, 06. November 2019
The 2030 Agenda for Sustainable Development, also referred to as the Sustainable Development Goals (SDGs) recognizes international trade as an engine for inclusive economic growth and poverty reduction. Standards that uphold not just the quality of products but considers also the sustainability aspects of the production process can be the…
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
von Haldenwang, Christian (2019) Externe Publikationen
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
Bonn, 20. November 2019
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Netzwerk Weitblick luden Journalist*innenn zu einem Pressefrühstück nach Bonn ein. Anlass war die UN-Klimakonferenz COP25, die Anfang Dezember in Madrid stattfinden wird. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Steffen Bauer und Clara Brandi , die seit vielen Jahren zur…
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2019
Die Delegationen auf der COP25 müssen die Vorbereitungen zur verbindlichen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens abschließen, die 2020 beginnen soll.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Aleksandrova, Mariya (2019) Discussion Paper 16/2019
What is the potential for social protection to tackle climate risks? This discussion paper derives recommendations for advanced research and policy agenda on social protection and climate change with a specific focus on lessening loss and damage from slow onset events and addressing residual risks.
Haug, Sebastian (2019) Externe Publikationen
Falk, Thomas / Shalander Kumar / Srinivasa Srigiri (2019) Externe Publikationen
Müller Gómez, Johannes / Wulf Reiners (2019) Externe Publikationen in: integration 42 (4)
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2019) Externe Publikationen
Dingwerth, Klaus / Antonia Witt / Ina Lehmann / Ellen Reichel / Tobias Weise. (2019) Externe Publikationen
Axel Berger / Sebastian Gsell / Zoryana Olekseyuk (2020) Analysen und Stellungnahmen 1/2020
Dieses Papier bietet einen Überblick über die aufkommende Debatte über Investment Facilitation. Es weist darauf hin, dass vier zentrale Herausforderungen angegangen werden müssen, um WTO-Abkommen zu Investment Facilitation auszuhandeln, das nachhaltige Entwicklung unterstützt.
von Haldenwang, Christian / Agustín Redonda (2020) Die aktuelle Kolumne, 20. Januar 2020
Überall auf der Welt suchen Regierungen verzweifelt nach Mitteln zur Finanzierung von Sozialpolitik, öffentlicher Infrastruktur und Entwicklungsprojekten. Doch dieselben Regierungen verzichten regelmäßig auf bedeutende Steuereinnahmen.
Altenburg, Tilman (2020) Die aktuelle Kolumne, 27. Januar 2020
Subsahara-Afrika braucht 25 Millionen neue Arbeitsplätze pro Jahr. Umbrüche in der Weltwirtschaft eröffnen neue Perspektiven, aber die größte Chance liegt in der Binnennachfrage.
Dick, Eva / Tatjana Reiber (2020) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2020
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, der am 11. Februar begangen wird, ist dies ein beklagenswertes Bild.