Trautner, Bernhard / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. August 2020
Die Explosion in Beirut mag das Scheitern eines maroden politischen Systems ankündigen. Doch internationale Geldgeber können einen neuen Gesellschaftsvertrag nicht erzwingen. Daher müssen sie darauf achten, dass Hilfe und Wiederaufbau keine politisch und sozial überkommenen Strukturen verfestigen.
Pressemitteilung vom 30. 08.2022: Clara Brandi wurde heute zur Professorin für Internationale Wirtschaft / Entwicklungsökonomik an der Universität Bonn ernannt. Mit der W2-Professur verbunden ist die Leitung des Forschungsprogramms „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ am IDOS.
Schöfberger, Irene (2019) Discussion Paper 1/2019
This paper investigates how European policymakers have negotiated the relation between EU borders and African mobility 1999-2019. It focuses on how negotiations on migration policies and narrative frames have been interlinked. It does so based on policy analysis and interviews with policymakers.
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
Bonn, 08. November 2013
The workshop brought together policy makers, regulators, researchers, and investors to initiate result-oriented discussions of relevant stakeholders about concrete proposals to mobilise long-term green finance. The focus was on institutional investors and possibilities to overcome their investment barriers, but also a more holistic…
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. November 2014
Mitte November 2014 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine „Zukunftscharta“ veröffentlicht.
Bonn, 16. Januar 2014
Seit Anfang des Jahres 2013 untersucht eine Gruppe von Ökonomen und Politikwissenschaftlern des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) im Projekt „Die Politische Ökonomie inklusiven Wachstums“, inwieweit Erfolge bei Armutsbekämpfung und Wachstum von politischen Faktoren abhängen. Parallel dazu wird am DIE in verschiedenen…
Bonn, 09. Mai 2014
Unter den Leitbegriffen Fragmentierung und Kohärenz fand vom 9. - 11. Mai 2014 das 4. UN-Forschungskolloquium der AG Junge UNO Forschung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) statt. Diesem Thema liegt die Beobachtung zu Grunde, dass sich die Global Governance-Architektur hinsichtlich der Normen, der beteiligten Institutionen…
Bergmann, Julian (2018) Discussion Paper 6/2018
The Instrument contributing to Stability and Peace (IcSP) is the EU’s main thematic instrument to fund assistance in conflict prevention and peacebuilding. This paper provides an in-depth analysis of the IcSP and discusses its relevance for the EU’s approach to the security-development nexus.
Geneva, 27. September 2017
Trade agreements no longer just aim at eliminating tariffs but deal with many non-economic issues such as the environment. A majority of 85% of all trade agreements already covers various environmental dimensions. While the increasing uptake of environmental rules in trade agreements is well-acknowledged, we lack a deep understanding of…
Düsseldorf, 21. September 2016
Die Energiewende, digitaler Wandel, Arbeit 4.0 oder auch Verbraucherschutzthemen sind einige Beispiele für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Nordrhein-Westfalen hat sich mit seiner 2013 vereinbarten Forschungsstrategie "Fortschritt NRW" auf den Weg gemacht, Forschung an den großen gesellschaftlichen…
Imme Scholz in den RNE berufen Imme Scholz in den RNE berufen Pressemitteilung vom 26.06.2013 Bundeskanzlerin beruft neuen Nachhaltigkeitsrat Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute im Bundeskabinett die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) angekündigt. Neu in den Rat berufen wird Imme Scholz , Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Erfreut über ihre Berufung äußerte sich Frau…
DIE-Direktor Messner erneut in WBGU berufen DIE-Direktor Messner erneut in WBGU berufen Pressemitteilung vom 10.05.2013 DIE-Direktor Dirk Messner ist zum dritten Mal in Folge in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) berufen worden. Das Bundeskabinett hat am 8. Mai 2013 auf Vorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Forschungsministerin Johanna Wanka die Berufung der neuen Beiratsmitglieder beschlossen.…
Janina Sturm ist Ökonomin / Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Grävingholt, Jörn (2008) Die aktuelle Kolumne, 01. Dezember 2008
Special „Lieferketten nachhaltig gestalten”: Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen.
Bergmann, Julian (2024) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2024
Entwicklungszusammenarbeit ist das zentrale Instrument des Wiederaufbaus, erfüllt somit auch eine wichtige geopolitische Rolle und trägt maßgeblich zur Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandskraft und Resilienz in Kriegszeiten bei.
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.