Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2025
In den kommenden vier Jahren muss die Bundesregierung, als treibende Kraft in Europa, ihr volles Gewicht für die Sicherung der regelbasierten Ordnung in die Waagschale werfen.
Online, 03. Dezember 2024
Dreieckskooperation bringt Partner*innen aus dem Süden und dem Norden zusammen, um gemeinsam zu Entwicklungsprozessen beizutragen und Partnerschaften zu stärken. Dreieckskooperationsinitiativen ermöglichen es multilateralen Organisationen und traditionellen Gebern , (bilaterale) Süd-Süd-Kooperation zu unterstützen, und funktionieren oft…
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Banerjee, Aparajita (2025) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2025
Die Lehren aus dem Erfolg des Montrealer Protokolls können in zukünftige internationale Klimaabkommen einfließen.
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Klingebiel, Stephan / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2024
Während Trump 2.0 für Europa und den Westen eine Bedrohung darstellt, werden einige Akteure im Globalen Süden eine erneute Trump-Präsidentschaft als Chance sehen.
Flaig, Merlin / Detlef Müller-Mahn (2024) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2024
Erstens müssen gleichberechtigte Partnerschaften zur Grundvoraussetzung für internationale Wissenschaftskooperation und die Beantragung internationaler Förderlinien werden.
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Januar 2022
Das Jahr 2022 hat zur Aufgabe, die Bewältigung der Pandemie, den Umbau unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme und die Aushandlung einer multipolaren und regelbasierten Weltordnung signifikant voranzubringen.
Pressemitteilung: Heute startet das "Bonn Water Network“, das Bemühungen um eine nachhaltige Wasserzukunft koordinieren und zu intensivieren wird.
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2019
Das Globale Flüchtlingsforum steht ganz im Zeichen des Globalen Flüchtlingspaktes. Zeit für Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.
Bonn, 21. März 2017
In September 2015, the members of the UN adopted the 2030 Agenda as the seminal and universally applicable goal setting for sustainable international cooperation in the next 15 years. Putting this agenda into practice is an enormous challenge for local, national, European and global policy makers and politicians alike. Even more…
Schwachula, Anna / Okka Lou Mathis / Daniele Malerba / Ramona Hägele (2019) Die aktuelle Kolumne, 27. September 2019
Massenmobilisierung der Zivilgesellschaft erhöht derzeit weltweit den Druck auf die Politik, ehrgeizigere klimapolitische Maßnahmen zu ergreifen. Für die Einen ein Segen, aber mit dem neuen Bewusstsein, rückt für die Wissenschaft auch eine andere Debatte in den Fokus.
Isbell, Thomas (2023) Die aktuelle Kolumne, 20. November 2023
Während die Mehrheit der Befragten zwar die Demokratie zu befürworten scheint, sprechen viele gleichzeitig von einem Demokratiedefizit.
Waltenberg, Tabea / Leonie Droste (2023) Die aktuelle Kolumne, 28. August 2023
Denn auch wenn angesichts der komplexen Interessenkonflikte auf multilateraler Ebene die bloße Existenz der Agenda 2030 als gemeinsames Steuerungsinstrument durchaus als Erfolg verbucht werden kann, muss diese, für ihre beschleunigte Umsetzung, weltweit durch rechtsverbindliche Normen und Gesetze rahmengebend werden.
Erforth, Benedikt / Lena Gutheil (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2023
Deutsche Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern will sich unterscheiden, indem sie auf gemeinsamen Interessen und Werten fußt. Deutschland will bilateral und als Teil der EU seine Attraktivität als Partner durch ein noch stärkeres Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten steigern
Hein, Jonas / Jean Carlo Rodriguez (2022) Die aktuelle Kolumne, 05. Dezember 2022
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig, alarmierend und enttäuschend. Trotz einer wachsenden Zahl von Schutzgebieten und marktorientierter Naturschutzinstrumente ist die biologische Vielfalt […] zurückgegangen. Dennoch bleibt unendliches Wirtschaftswachstum das vorherrschende Paradigma – den verheerenden Auswirkungen auf die Ökosysteme zum Trotz.
Bauer, Steffen / Babette Never (2022) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2022
Die Ergebnisse des Stockholmer+50-Gipfels bieten nun einen universellen Bezugspunkt. Kontextspezifische Forschung zu den Rahmenbedingungen für SCP und praktische internationale Zusammenarbeit können gemeinsam sowohl die Kalibrierung als auch die Anwendung eines globalen Kompasses für das Wohlergehen unterstützen.
Bonn and Online, 19. Mai 2022
The multiple crises of climate change, pandemic and global recession have led to the debt situation of many countries in the Global South assuming critical dimensions today. Three times as many countries as before the Corona pandemic are in a particularly critical debt situation (erlassjahr.de and MISEREOR: Global Sovereign Debt Monitor…
Bauer, Steffen / Gabriela Iacobuta (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. Dezember 2018
Bonn, 18.12.2018. Geschafft! Die Klimakonferenz von Katowice (COP24) hat tatsächlich das Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 geliefert.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. September 2015
Die zunehmende Anzahl syrischer Flüchtlinge, die in der EU Schutz suchen, hat in den vergangenen Wochen eine in der jüngsten europäischen Geschichte beispiellose Krise verursacht.