Klingebiel, Stephan (2022) Policy Brief 2/2022
Die russische Aggression in der Ukraine s ist ein enormer Schub für die Relevanz von Geopolitik im Verhältnis zum Globalen Süden. Allerdings ließ sich dieser Trend schon in den vorangegangenen Jahren beobachten. Künftig dürfte noch sehr viel prägender die Rivalität mit China sein.
Haug, Sebastian / Cynthia M. Kamwengo (2023) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 30. 08.2022: Clara Brandi wurde heute zur Professorin für Internationale Wirtschaft / Entwicklungsökonomik an der Universität Bonn ernannt. Mit der W2-Professur verbunden ist die Leitung des Forschungsprogramms „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ am IDOS.
Coni-Zimmer, Melanie / Jörn Grävingholt (2022) Externe Publikationen
Online, 06. September 2022
Germany is reaching out to partner countries for closer cooperation on climate action, not least in the context of its current G7 presidency and the imminent UN climate change conference “COP27” in Sharm El-Sheikh. Indeed, international climate cooperation urgently needs a step change and new alliances to that end. Against this…
Klingebiel, Stephan (2022) Policy Brief 5/2022
Having already been growing in importance for a number of years, geopolitics as it relates to the Global South has become more relevant following Russia’s aggression in Ukraine in 2022. It is important to gain a better idea of the interests and perceptions of partners in the Global South.
Special "Nachhaltige Stadtentwicklung": Forschungs- und Beratungsvorhaben um die globale Rolle von Städten und notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 zu definieren.
Roll, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2022
Welchen Beitrag kann die G7 angesichts der zahlreichen bereits bestehenden internationalen Initiativen zur globalen nachhaltigen Stadtentwicklung leisten?
Regine Mehl ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Mit der Anwendung des Public Corporate Governance Kodex des Bundes und der ergänzenden Bestimmungen des PCGK des Landes NRW verfolgt IDOS das Ziel, im Rahmen der dort getroffenen Regelungen das ausgewogene Zusammenwirken der drei wichtigen Organe Gesellschafter, Geschäftsführung und Kuratorium weiter sicher zu stellen
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Web-Special "Reform des VN-Entwicklungssystems": Die Reform des VN-Entwicklungssystems hat seit Verabschiedung der 2030 Agenda für globale nachhaltige Entwicklung eine neue Dringlichkeit erhalten. Wir bereichern die Reformdiskussionen durch einschlägige Analysen und ein breites Spektrum von Perspektiven.
Noch nie waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht. In diesem Themen-Special präsentieren wir Arbeiten und Aktivitäten rund um die Themen Flucht, Vertreibung und deren Ursachen.
Special "NDC Explorer": Der NDC Explorer ist ein interaktives Tool, das alle Informationen zu den nationalen Klimaplänen gebündelt zugänglich und nutzbar macht.
Special „Der Nexus Wasser Energie Land Klima“: In diesem Themen-Special werden relevante Arbeiten und Aktivitäten zu der Frage präsentiert, welche Anreizstrukturen, Governance-Mechanismen und Politikinstrumente negative Effekte reduzieren und Synergien fördern können.
Special: "Ernährungssicherheit und Landwirtschaft": Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und global steigender Einkommen geraten natürliche Ressourcen zunehmend unter Druck. Im Rahmen der Agenda 2030 muss daher auch nach neuen Mustern ländlicher Entwicklung und Landwirtschaft gesucht werden.
Online, 15. September 2022
In recent years, both the cooperation project Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer (FFVT) and the Local Engagement Refugee Research Network (LERRN) have been actively building strong international networks consisting of Southern and Northern, Eastern and Western academic experts with and without lived…
Bauer, Steffen / Marian Feist (2022) Externe Publikationen
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.