Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 04.09.2014 Mit einem Festakt, einer internationalen Konferenz und einem Alumni-Treffen feiert das…
Bonn, 19. Februar 2008
KyotoPlus: Klimagerechtigkeit – aber wie? Das ‚Greenhouse Development Rights Framework’ Die Aspekte eines gerechten „burden sharing“, der Verteilung von Emissionsbudgets und der Kosten der Emissionsreduzierung stehen im Mittelpunkt der internationalen klimapolitischen Debatte. Das Kyoto-Regime löste sie durch die Kombination einer…
Malerba, Daniele (2023) Discussion Paper 10/2023
Environmental fiscal reforms can be used to both address climate change and social goals, with high potential also for development cooperation efforts. In particular, using carbon pricing revenues for social protection needs to consider design principles to best address distributional concerns.
Gegen Populismus: Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige EU Gegen Populismus: Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige EU Gesine Schwan Pressemitteilung vom 18.10.2018 Das deutsche Chapter des UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN) hat in Bonn einen neuen Lenkungsausschuss gewählt Bonn, 18.10.2018. Das deutsche Nachhaltigkeitsnetzwerk SDSN Germany wird sich künftig noch stärker als bisher den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und dem…
Porras, Francisco (2025) Discussion Paper 27/2025
Explore how digitalisation reshapes governance in Mexico. This paper proposes four conjectures on how governments, academia, NGOs, and media can leverage digital tools for cooperation, problem-solving, and sustainable development.
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Cooper, Andrew F. / Eric Helleiner (2008) Die aktuelle Kolumne, 10. November 2008
Jakarta, 02. März 2016
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist eine umfassende Antwort auf drängende globale Herausforderungen: 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit universeller Geltung für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer integrieren systematisch die ökologische, soziale und ökonomische Dimension globaler Entwicklung. Staatliche…
Leininger, Julia / Sebastian Ziaja (2014) Briefing Paper 11/2014
Democracy is a highly valued policy goal for the West, but democracy support is feared to undermine another important goal, namely political stability. Our findings suggest that a gradualist approach that builds institutions while encouraging mobilization is more viable than sequencing.
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) vom 03.08.2021 "Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können"
Bonn, 11. September 2008
The World Commission on Dams' recommendations all the way down to implementation The more than 45,000 large dams that exist worldwide, not to count those of smaller size, are important infrastructural means for realizing a country’s social and economic development objectives: they are built to provide water for agricultural, domestic and…
Mit vielfältigen Aktivitäten, leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über Integriertes Wasserressourcen-Management.
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Milan Jacobi ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Bonn, 14. Februar 2011
Der vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Workshop fand im Rahmen des OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Projektes "Mit multilateraler Kooperation in Forschung, Technologie und Innovation globale…
Königswinter, 15. September 2010
The strategy workshop ‘Tackling global issues together: climate change and new drivers of a European policy for global development’ was organised by the European Think Tanks Group and held in Königswinter near Bonn on 15 and 16 September 2010. The aim of the workshop was to assist the Development Commissioner in answering three pressing…
EU-Memorandum veröffentlicht Die globalen Herausforderungen brauchen eine stärkere europäische Antwort: EU-Memorandum veröffentlicht Pressemitteilung vom 04.02.2010 Bonn, London, Madrid, Maastricht . Nachdem die bulgarische Ersatzkandidatin für die EU-Kommission gestern im EU-Parlament auf große Zustimmung stieß, steht der Wahl der neuen EU-Kommission am 9. Februar nichts mehr im Wege. Während sich in Brüssel die neue EU-Kommission konstituiert, präsentiert die „…
Ruppel, Samantha (2021) Externe Publikationen