Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 1/2024
Im September 2023 gründeten Burkina Faso, Mali und Niger die Allianz der Sahel-Staaten (AES). Im Januar 2024 verkündeten die drei AES-Staaten ihren Austritt aus ECOWAS. Der Policy Brief analysiert institutionelle und politische Konsequenzen dieser Entscheidungen und möglichen Handlungsoptionen.
Online, 28. Februar 2024
Auf der WTO-Ministerkonferenz in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, die vom 26. bis 29. Februar stattfindet, müssen Entscheidungen für drängende weltwirtschaftliche Herausforderungen getroffen werden: Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz, globale Ernährungssicherheit, Abbau von schädlichen Subventionen im Fischereisektor,…
Lorch, Jasmin (2024) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2024
Freie und faire Wahlen sind das Herzstück der Demokratie, doch auch die Bindung einer gewählten Regierung an Recht und Gesetz, der Schutz von Minderheiten und die Ermöglichung bürgerlicher Mitsprache sind unabdingbar. Denn auch undemokratische Akteur*innen können ihre Ziele über Wahlen verfolgen.
Lorch, Jasmin / Sebastian Ziaja / Jörn Grävingholt (2024) Policy Brief 5/2024
The “Constellations of State Fragility” model, developed at IDOS, provides a multi-dimensional model to measure state fragility. In doing so, it avoids putting countries with different problems into the same "boxes". Moreover, the model is also sensitive to risks of fragility in the Global North.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Online, 13. März 2024
Die Entwicklungsfinanzierung steht in Zeiten multipler Krisen vor einer Reihe von Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund müssen die kommenden Gipfeltreffen und Foren Gelegenheiten bieten, um Fortschritte zu ermöglichen. Am 13. März veranstaltete das IDOS-Finanzteam eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Development Finance in Times…
Online, 18. März 2024
Wie können lokale feministische Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen genutzt werden? Auf dieser Frage baut das Projekt „Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für mehr Geschlechtergleichheit“ auf. Das Projekt erforscht das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven für transformative Veränderungen…
Jaji, Rose (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2024
The ahistorical, binary, and reductionist conceptualisation of human mobility is spawned by a disconnect between the anti-immigration racialisation of space and the historical and contemporary realities of migration.
Bonn und Online, 19. März 2024
Ob Dürren oder Hochwasser – Wasser-Extremereignisse passieren immer häufiger, im Globalen Süden aber auch hier in Europa und Deutschland. Im Fokus der IDOS-Arbeit zur globalen Wasserkrise steht die meist unzureichende Governance der Ressource, denn ohne angemessene politische Steuerung bringen auch technische Lösungen und Infrastruktur…
Houdret, Annabelle / Ines Dombrowsky (2024) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2024
Das diesjährige Thema des Weltwassertags der Vereinten Nationen lautet „Wasser für den Frieden“. In einer der wasserärmsten und konfliktreichsten Regionen der Welt setzt die für den Friedensnobelpreis 2024 nominierte Initiative EcoPeace Middle East tatsächlich auf Wasserressourcen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Heuwinkel, Sabrina / Ramona Hägele (2024) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2024
Wissenschaftskommunikation, die sich am Vorbild des konstruktiven Journalismus auf den Weg macht, leistet einen notwendigen Beitrag für sozialen Zusammenhalt, die Sicherung unserer Demokratie und das Erreichen der Agenda 2030.
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Grelle, Sonja / Sascha Kuhn / Hanna Fuhrmann-Riebel / Wilhelm Hofmann (2024) Externe Publikationen
Martin-Shields, Charles / Diana Koester (2024) Policy Brief 8/2024
The concept of state fragility is a useful lens for planning development policy in complex settings. This policy brief shows how to apply the IDOS and OECD fragility concepts of critical policy issues.
Themen-Special "Tomorrow's Development System". IDOS untersucht inwieweit das globale Entwicklungssystem in der Lage ist, heutige Herausforderungen zu bewältigen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Themenspecial: Investitionserleichterung für Entwicklung, Investitionserleichterung ist ein einzigartiges Instrument für Entwicklungsländer, um die Investitionsströme zu erhöhen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2024
Der wichtigste Hebel ist ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung der Eigentums- bzw. Verfügungsrechte der Geflüchteten an den von ihnen mitgebrachten personellen, finanziellen oder sozialen Ressourcen.
Flemmer, Riccarda / Verena Gresz / Jonas Hein (2024) Externe Publikationen
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 10/2024
Seit dem 02. April 2024 ist Bassirou Diomaye Faye Staatspräsident des Senegal. Mit der Wahl dieses früheren Anti-System-Kandidaten wurde auf demokratischem Weg ein Machtwechsel vollzogen, der eine grundlegende Erneuerung der staatlichen und politischen Strukturen des Landes einleiten kann.