Dikau, Simon / Nick Robins / Agnieszka Smoleńska / Jens van 't Klooster / Ulrich Volz (2024) Externe Publikationen
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Themen-Special "Tomorrow's Development System". IDOS untersucht inwieweit das globale Entwicklungssystem in der Lage ist, heutige Herausforderungen zu bewältigen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Kraemer, Moritz / Ulrich Volz (2024) Externe Publikationen
Guerra, Flávia / Julia Nesprias / Alejandra Ramos-Galvez / Lucas Turmena / Simone Sandholz / Michael Roll / Jorgelina Hardoy / Florencia Almansi / Macarena Ochagavía / Fernando Almansi (2024) Externe Publikationen
Ramírez, Andrea / Sabrina González Barbosa / Flávia Guerra / Alejandra Ramos-Galvez / Simone Sandholz / Michael Roll / Mariana Campos-Sánchez / Ana Iris Enríquez-Alcaraz / Andrea Villasís-Escobedo / Óscar Jair Pozos-Espinosa (2024) Externe Publikationen
Roll, Michael / Marisol Romero Magallán / Andrea Ramírez / Flávia Guerra / Alejandra Ramos-Galvez / Simone Sandholz / Mariana Campos-Sánchez / Gorka Zubicaray / Óscar Jair Pozos-Espinosa / Andrea Villasís-Escobedo / Ana Iris Enríquez-Alcaraz (2024) Externe Publikationen
Turmena, Lucas / Flávia Guerra / Altiere Freitas / Alejandra Ramos-Galvez / Simone Sandholz / Michael Roll / Isadora Freire / Millena Oliveira (2024) Externe Publikationen
Guerra, Flávia / Monique Menezes / Lucas Turmena / Alejandra Ramos-Galvez / Simone Sandholz / Michael Roll / Camila Alberti / Tátila Távora (2024) Externe Publikationen
Aleksandrova, Mariya / Laura Kuhl / Daniele Malerba (2024) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2024) Externe Publikationen
Klimawandel, Artensterben und Wüstenbildung, Entwaldung, überfischte Ozeane voller plastikmüll und sterbender Korallen, eine ausgedünnte Ozonschicht – die Liste grenzüberschreitender Umweltprobleme ist lang. Ihre wirksame Bearbeitung ist Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und gehört seit nunmehr 50 Jahren zu den Kernaufgaben der Vereinten Nationen. Diese UN Basis Information gibt einen Überblick über die Institutionen und Prozesse der UN Umweltpolitik.
Mross, Karina (2024) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2024
Keine Demokratie ist perfekt. Aber sie ist das Beste, das wir haben.
Asimeng, Theodore / Alexander Stöcker (2024) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2024
Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der alle Arbeiter*innen, unabhängig von ihren Lebensumständen, die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Kuramochi, Takeshi / Andrew Deneault / Sander Chan / Sybrig Smit / Natalie Pelekh (2024) Externe Publikationen
Zucker-Marques, Marina / Ulrich Volz / Kevin P. Gallagher (2024) Externe Publikationen
Strupat, Christoph / Remco van de Pas (2024) Die aktuelle Kolumne, 07. Mai 2024
Scheitert die Einigung auf ein gerechtes Pandemieabkommen, könnte dies zu erheblichen Risiken für die öffentliche Gesundheit führen und das Vertrauen in die globalen Gesundheitseinrichtungen schwächen.
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Mai 2024
Die demokratischen und dem europäischen Gedanken verpflichteten Fraktionen sollten ihre Positionen zur künftigen EU-Entwicklungspolitik deutlicher kommunizieren.
Hein, Jonas / Marcelo Inacio Da Cunha / Jean Carlo Rodriguez de Francisco (2024) Die aktuelle Kolumne, 21. Mai 2024
Um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Schutzgebiete zu erhöhen und gleichzeitig deren Wirksamkeit im Sinne des Artenschutzes zu verbessern, ist es notwendig, Schutzgebiete grundlegender neu zu denken.