Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2017
Wird über die Bonner Klimakonferenz hinaus noch um die Regeln gefeilscht, geht Zeit verloren, um das im Pariser Abkommen festgeschriebene Ziele zu erreichen. COP23 würde dann als "bad COP" in die Chronologie der internationalen Klimapolitik eingehen.
Bonn, 16. April 2015
2015 marks the 70th anniversary of the United Nations. Both the world and the UN have changed since its 51 founding members signed the UN Charter on 26 June 1945 to prevent the doom of another World War. Today, the UN totals 193 member states while the nature and scope of the United Nations' activities have greatly expanded. Moreover,…
Kapazitätsentwicklung für den öffentlichen Sektor für die Umsetzung der Agenda 2030 dienen dem wechselseitigen Lernen von Ausbildungseinrichtungen für öffentliche Verwaltung aus den MGG-Partnerländern und ihrem Austausch mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Berlin, 26. November 2019
An der Schwelle zu den zwanziger Jahren haben wir im Kreis der Mitglieder und Partner von SDSN Germany Perspektiven und konkrete Ansatzpunkte für die Vertiefung der Zusammenarbeit im Netzwerk beraten und entwickelt. Thematisch standen bei der Versammlung die Verknüpfung und Abhängigkeit von SDGs und Klimazielen im Mittelpunkt. Wir setzten…
Berger, Axel (2014) Externe Publikationen
Berlin, 17. Dezember 2012
Aim of the conference was to discuss major policy challenges related to the changing pattern of international capital flows. Selected topics that have been examined within the BMZ-funded research project “Changes to international capital flows and the international financial order” were discussed by policymakers and internationally…
Virtueller Wasserhandel – Facetten eines umstrittenen Konzepts Veranstaltungsinformationen 06.09.2005 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Projekt Virtueller Wasserhandel – ein realistisches Konzept für Entwicklungsländer? Download VortragHorlemann_1.pdf VortragLiebscher_2.pdf VortragBruentrup_3.pdf VortragSchepelmann_4.pdf VortragKlugeLiehr_5.pdf VortragTreitler_6.pdf VortragChapagain_7.pdf VortragHoff_8.pdf Teilnehmer_06_09_2005.pdf …
„Jahresbericht 2011-2012“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Pressekontakte Tanja Vogel Leiterin Stabsstelle Kommunikation E-Mail presse@idos-research.de Telefon +49 (0)228 94927-264 Sabrina Heuwinkel Pressearbeit Hörfunk & TV E-Mail presse@idos-research.de Telefon + 49 228 94927-150 Wendpanga Eric Segueda Referent Pressearbeit E-Mail presse@idos-research.de Telefon +49 (0)228 94927-344
Scholz, Imme (2016) Externe Publikationen
Kloke-Lesch, Adolf (2020) Externe Publikationen
Online, 03. April 2020
Das Coronavirus und die Covid-19 Pandemie bestimmen derzeit unser Leben und damit auch unsere Arbeit: nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich. Während aktuell natürlich die Krisenbewältigung im Vordergrund steht, haben einige Mitglieder und Partner von SDSN Germany sich bereits mit den Konsequenzen der Corona-Krise für…
Albert, Mathias / Dorothea Wehrmann (2017) Externe Publikationen
Scholz, Imme / Uwe Schneidewind / Ulrich Brand (2016) Externe Publikationen
Fues, Thomas (2005) Analysen und Stellungnahmen 1/2005
Nowack, Daniel (2025) Die aktuelle Kolumne, 05. Mai 2025
Eine wiederbelebte Erzählung dessen, was liberale Demokratie ausmacht, ist für den Schutz und das Fortbestehen von Demokratie allgemein und weltweit von Bedeutung.
Online, 18. November 2021
In the first of five research-in-progress seminars co-hosted this autumn and winter by the American Associations of Geographers’ (AAG) Development Geographies Specialty Group and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Professor Emma Mawdsley of the University of Cambridge is asking for…
New-Delhi, 12. April 2018
Addressing global challenges by joint knowledge production are at the core of the dialogue, research and training programme Managing Global Governance (MGG) that is implemented by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) with partners from emerging economies. With the adoption of the 2030 Agenda…
Bonn, 29. November 2017
The increasing prominence of growing inequality around the world has intensified the interest in global tax fairness. In most countries, the tax burden has shifted from large multinational corporations (MNCs) and wealthy elites to ordinary citizens and smaller firms. This problem has been exacerbated by the inability of the Base Erosion…
Bonn, 14. Dezember 2017
The 2017 volume of the Development Co-operation Report , the OECD's annual flagship report on development policy, focuses on Data for Development. The data revolution is transforming the ways in which our economies and societies function and evolve. Data for development provides both a means and an end to realising the aims of the 2030…
Girls’ Day am DIE Forschung, Klima, Film – der „Girls’ Day“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Bonn, 29. April 2016 . Unter dem Motto „Forschung, Klima, Film – wie passt das zusammen?“ hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) am 28. April 2016 zum ersten Mal seine Tür für den „Girls’Day“ geöffnet. Elf Schülerinnen nutzten die Chance, um die Arbeit eines Forschungsinstituts im Bereich internationaler Entwicklungszusammenarbeit…