Houdret, Annabelle (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2023
Die Erde hat gebebt in Marokko, und erschüttert wurden nicht nur Häuser und Gemüter, sondern auch der teilweise fragile Gesellschaftsvertrag.
Berlin, 20. September 2023
The workshop presented the programme "Sustainable Land Management in Sub-Saharan Africa (SSA)" funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the strategy of its platform Research for Sustainability (Forschung für Nachhaltigkeit, FONA). This programme will be active over the next 4 years and has chosen…
Leininger, Julia (2023) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2023
Der G20 Gipfel führte vor, wie Demokratien und Autokratien kooperieren. „Für Demokratie einstehen und mit Autokraten kooperieren - geht das?“ fragt die Autorin der heutigen Aktuellen Kolumne.
Pegels, Anna / Mauricio Böhl Gutierrez (2023) Externe Publikationen
Die Auswirkungen von COVID-19 und der Klimakrise bestimmen grundlegend die Aussichten für einen gerechten Übergang zu kohlenstoffneutralen Gesellschaften. Das T-AP-Projekt COVCLIM integriert Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, um die Rolle von einer Kohlenstoffsteuer zur Finanzierung der sozialen Sicherung in diesem Übergang zu beleuchten. Dabei analysiert es Konzepte für Steuerreformen, die Armut und Ungleichheit verringern und die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Prozesse.
Klingebiel, Stephan (2023) Policy Brief 12/2023
Weitreichende geopolitische Verwerfungen prägen die internationalen Beziehungen der jüngsten Vergangenheit. Dieser Policy Brief diskutiert den neuen geopolitischen und geoökonomischen Kontext und seine Bedeutung für den Globalen Süden sowie die Entwicklungspolitik.
Wisskirchen, Alma / Axel Berger (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2023
„Es ist dringend notwendig, dass die Treffen in New Delhi und New York sowohl politisches Momentum als auch konkrete Initiativen hervorbringen, da die Bilanz zur Halbzeit der 2030 Agenda verheerend ist.“
Waltenberg, Tabea / Leonie Droste (2023) Die aktuelle Kolumne, 28. August 2023
Denn auch wenn angesichts der komplexen Interessenkonflikte auf multilateraler Ebene die bloße Existenz der Agenda 2030 als gemeinsames Steuerungsinstrument durchaus als Erfolg verbucht werden kann, muss diese, für ihre beschleunigte Umsetzung, weltweit durch rechtsverbindliche Normen und Gesetze rahmengebend werden.
Dang, Vy / Eva Lynders / Wulf Reiners (2023) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2023
Die indische G20-Präsidentschaft wird sich an inhaltlichen Fortschritten und einem gemeinsam verabschiedeten Communiqué auf dem G20-Gipfel Anfang September messen lassen müssen. Dabei ist es Teil der indischen Strategie, die Themen der G20 an die Agenda 2030 als gemeinsamen Bezugspunkt anzulehnen.
Dörrbecker, Nicola M. (2023) Discussion Paper 12/2023
Wie kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aus Evaluierungen lernen, die primär der Erfolgskontrolle dienen und zudem kaum gelesen werden? Nicola Dörrbecker untersucht solche Zielkonflikte mit Fokus auf Ex-post-Evaluierungen (EPE) der Entwicklungsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Beck, Andrea / Martin Bruder / Eva Dick / Verena Gantner / Klaus Hermanns / Johannes Schmitt / Christopher Wingens (2023) Externe Publikationen
Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Dick, Eva / Kai Klause (2023) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 5. Juli 2023. Die Veröffentlichung des neu aktualisierten Instruments NDC-SDG Connections erfolgt im Vorfeld der Global Climate and SDG Synergy Conference und des Hochrangigen Politischen Forums in New York
Dirk Messner war Direktor des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Hägele,Ramona / Juliana Arcoverde Mansur (2023) Die aktuelle Kolumne, 19. Juni 2023
Digitalisierung und der Rückgriff auf Technik können Frauen in die Lage versetzen, nachhaltiger zu arbeiten, sich an den Meereswissenschaften zu beteiligen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen zu fördern.
Bonn, 19. Juni 2023
Hintergrund Der Schlüssel zur Erfüllung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Abkommens in Deutschland ist die Energiewende, für die mehrere politische Pläne und Pakete geplant, vorgeschlagen und in Gesetze gegossen wurden. Eines der umstrittensten war das Kohleausstiegsgesetz, das im Mai 2020 in Kraft trat und das…
„Gesund leben auf einer gesunden Erde“ – so der Titel und die Vision des neuen WBGU-Gutachtens, das heute an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pir-scher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird.
Iacobuţă, Gabriela / Steffen Bauer (2023) Die aktuelle Kolumne, 05. Juni 2023
irtschaftliche Interessen und Entwicklungsbestrebungen dürfen deshalb nicht länger als Vorwand für halbgare Klimamaßnahmen dienen. Im Gegenteil sind ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen das Gebot der Stunde für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung.