Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie Pressemitteilung vom 21.02.2025 Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz legt nahe: Das Ende des Verbrennungsmotors könnte Deutschlands Autobranche stärken – nicht…
Schetter, Conrad / Bernhard Trautner (2021) Die aktuelle Kolumne, 13. September 2021
Die neue Bundesregierung hat nicht nur Umfang und Ursache des Debakels in Afghanistan aufzuarbeiten. Ebenso dringend sind Weichenstellungen, die eine weitere Destabilisierung des Landes verhindern.
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2019
Das Globale Flüchtlingsforum steht ganz im Zeichen des Globalen Flüchtlingspaktes. Zeit für Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.
El-Haddad, Amirah / Omar El Shenety / Ahmed Abd Rabou (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Januar 2018
Lösen Reformen die tief verwurzelte Strukturprobleme des Landes und bringen es auf einen neuen, breitenwirksamen Wachstumspfad?
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2023) Die aktuelle Kolumne, 08. Mai 2023
Angesichts der sich wandelnden Weltordnung ist Geopolitik ins Zentrum des politischen Diskurses in Brüssel gerückt. Doch dürfen die geopolitischen Ambitionen der EU nicht zu Lasten ihrer Entwicklungspolitik gehen.
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Klingebiel, Stephan (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Oktober 2018
Eine deutliche Konsolidierung der Liste der deutschen EZ-Partnerländer ist daher einerseits zu begrüßen, andererseits jedoch kein leichtes Unterfangen. Folgende Anhaltspunkte sollten bei der Überarbeitung herangezogen werden.
Dick, Eva (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Oktober 2018
Am 31. Oktober ist Weltstädtetag (WCD), dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltige und widerstands-fähige Städte“. Der Bedeutungsgewinn der Städte spiegelt sich mittlerweile in einem wachsenden Selbstbewusstsein der „urban community“ wider.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. September 2015
Die zunehmende Anzahl syrischer Flüchtlinge, die in der EU Schutz suchen, hat in den vergangenen Wochen eine in der jüngsten europäischen Geschichte beispiellose Krise verursacht.
Hackenesch, Christine / Thomas Henökl / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 27. Juni 2016
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik?
Loewe, Markus / Christoph Strupat (2017) Die aktuelle Kolumne, 27. Oktober 2017
Soziale Grundsicherungssysteme müssen ausgebaut werden, um Gesellschaften und Staaten zu stabilisieren, bevor noch mehr Staaten zerfallen.
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2014
24.02.2014. Die deutsche Energiewende ist der weltweit einzigartige Versuch, eine reife und große Industriegesellschaft auch ohne Nuklearenergie zukunftsfähig zu machen.
Hackenesch, Christine (2009) Die aktuelle Kolumne, 02. Juni 2009
Neubert, Susanne (2009) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2009
Gänzle, Stefan / Jörn Grävingholt (2009) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2009
Böckenförde, Markus / Oliver Schlumberger (2008) Die aktuelle Kolumne, 08. Dezember 2008
Bonn, 24. April 2018
Staatliche Fragilität, bewaffnete Konflikte und großflächige Gewalt zu verhindern ist eine der zentralen Herausforderungen internationaler Politik. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich die Bedeutung von Krisenprävention und Konfliktbearbeitung fest etabliert. Tatsächlich sind über die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen…
Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“ künftig mit Förderung durch die Leibniz-Gemeinschaft Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“ künftig mit Förderung durch die Leibniz-Gemeinschaft Pressemitteilung vom 09.05.2015 Mit einem Kick-Off-Workshop am 7. und 8. Mai 2015 an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist das Forschungsnetzwerk „Externe Demokratieförderung“ in eine neue thematische und organisatorische Phase…
Bonn, 21. November 2016
Mit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen ein ehrgeiziges Programm formuliert. Wenn die 17 Ziele – und insbesondere die Ziele Ernährungs-sicherheit (SDG 2), Wassersicherheit (SDG 6), Energiesicherheit (SDG 7), Bekämpfung des Klimawandels (SDG 13) und Schutz von Landökosystemen (SDG 15) – erreicht werden…
Eine neue Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung haben die Universität Bonn, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das Zentrum für Entwicklungsforschung, das Bonn International Center for Conversion (BICC), das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg während der derzeit in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz begründet