Gutheil, Lena (2024) Mitarbeiter sonstige
Nowack, Daniel (2024) Mitarbeiter sonstige
Ruppel, Samantha / Anna Schwachula (2024) Mitarbeiter sonstige
Rafliana, Irina / Ariel Macaspac Hernandez (2024) Mitarbeiter sonstige
Lynders, Eva (2024) Mitarbeiter sonstige
Reiber, Tatjana / Isabelle Eberz (2024) Mitarbeiter sonstige
Vogel, Johanna (2024) Mitarbeiter sonstige
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Furness, Mark (2024) Externe Publikationen
Berlin, 14. März 2024
Wissenschaft für Entwicklung: 60 Jahre Forschung, Beratung und Ausbildung für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Im März 1964 wurde das German Institute of Development and Sustainability (IDOS, ehemals Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) mit dem Auftrag gegründet, Fachkräfte und Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im…
Bonn und Online, 19. März 2024
Ob Dürren oder Hochwasser – Wasser-Extremereignisse passieren immer häufiger, im Globalen Süden aber auch hier in Europa und Deutschland. Im Fokus der IDOS-Arbeit zur globalen Wasserkrise steht die meist unzureichende Governance der Ressource, denn ohne angemessene politische Steuerung bringen auch technische Lösungen und Infrastruktur…
Baumann, Max-Otto / Abualghaib, Ola (2024) Externe Publikationen
The article argues that an effective way to evaluate UN funding modalities is to assess the extent to which they promote best practices in UN development work. The Disability Fund of the UN Partnership on the Rights of Persons with Disabilities (UNPRD) provides an example of how pooled funds can foster best practices in the UN development system.
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 6/2024
In September 2023, Burkina Faso, Mali and Niger founded the Alliance of Sahel States (AES). In January 2024, the three AES states announced their withdrawal from ECOWAS. The policy brief analyses the institutional and political consequences of these decisions and possible options for action.
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 7/2024
En septembre 2023, le Burkina Faso, le Mali et le Niger fondent l'Alliance des États du Sahel (AES). En janvier 2024, ces trois États ont annoncé leur retrait de la CEDEAO. Ce Policy Brief analyse les conséquences institutionnelles et politiques de ces décisions et les options d'action possibles.
Praktika Direkt zu: Praktika Aktuelle Ausschreibungen Praktika im Wissenschaftlichen Bereich Praktika im Ausbildungsbereich Praktikum bei SDSN Germany Praktika in der Stabstelle Kommunikation Bewerbungsverfahren Konditionen Praktika Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bietet deutschen und internationalen Studierenden in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium Praktika in den Bereichen Forschung, Beratung, Ausbildung sowie in der…
Grimm, Sven / Stephan Klingebiel (2024) Mitarbeiter sonstige
Bergmann, Julian (2024) Externe Publikationen
On 27 February, the European Parliament approved the revision of the EU’s multi-annual financial framework (MFF). As part of these negotiations, EU institutions have agreed on a regulation establishing the so-called Ukraine Facility. This facility concerns a new financial instrument worth €50 billion that is dedicated to supporting Ukraine’s reconstruction and recovery efforts until the end of the current budget cycle in 2027. This blog analyses the added value and potential limitations of the Ukraine Facility and discusses next steps in implementation.
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.
Maximilian Fasold ist Politikwissenschaftler und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.