Malerba, Daniele / Francesco Burchi (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2019
Anlässlich des heutigen Gedenktags erklären unsere DIE-Expterten Daniele Malerba und Francesco Burchi, warum wir Armut als multidimensionales Problem verstehen müssen und warum ihre Bekämpfung im Zentrum der internationalen Agenda bleiben muss.
Henökl, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2017
Trotz der Beschwichtigungen der „Trumpologeten“ ist es ziemlich klar: der naive Unilateralismus wird der transatlantischen Zusammenarbeit und einer globalen Gemeinwohlpolitik als wenig förderlich erweisen.
Trautner, Bernhard / Erin McCandless (2020) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2020
Der designierte US-Präsident Biden wird Europa, insbesondere Deutschland, nicht aus der Verantwortung entlassen, sich im Nahen Osten und in Nordafrika für Konfliktlösung und Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren.
Bauer, Steffen (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. Februar 2009
Lehmann, Ina / Jean Carlo Rodríguez / Anna Spenceley (2021) Analysen und Stellungnahmen 2/2021
Die COVID-19-Pandemie ist eng mit der globalen Biodiversitätskrise verknüpft. Dieses Paper zeigt, wie die Pandemie den Druck auf natürliche Ressourcen im Globalen Süden erhöht und welche Lösungsansätze die Naturschutzpolitik nun verfolgen sollte.
Messner, Dirk (2009) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2009
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Furness, Mark (2011) Analysen und Stellungnahmen 11/2011
WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren Direkt zu: WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU: Jetzt privates Kapital für die globale Energiewende mobilisieren WBGU-Pressemitteilung vom 06.09.2012 Deutschland und viele andere Länder stehen vor einer grundlegenden Transformation ihrer Energiesysteme. Weltweit müssen für den Umbau der Energiesysteme und die Erhöhung der Energieeffizienz Milliarden…
Vollmer, Frank (2012) Analysen und Stellungnahmen 6/2012
Fues, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2017
Die bevorstehende Konferenz der Vereinten Nationen (VN) zur Süd-Süd-Kooperation in Argentinien (März 2019) bietet die einzigartige Gelegenheit, die Spaltungen innerhalb des Südens zu überwinden und das globale Gemeinwohl zu befördern.
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo (2025) Die aktuelle Kolumne, 19. März 2025
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch zentral für den Erhalt von Gemeinschaften, Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Stabilität – alles Themen, die auch über politische Grenzen hinweg relevant sind.
Broocks, Anne-Katrin / Anna-Katharina Hornidge (2020) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2020
Wie hängt die Verbreitung des Corona-Virus mit Marginalisierung zusammen? Eine Analyse der vom Coronavirus besonders stark betroffenen Großstadt Guayaquil in Ecuador.
Special „Agenda 2030”: IDOS beteiligt sich stark an den Diskussionen zur Agenda 2030 und baut dabei auf seine Expertise im Bereich der Entwicklungs- und Umweltpolitik.
Berger, Axel / Clara Brandi (2015) Die aktuelle Kolumne, 13. Oktober 2015
Am 14. Oktober 2015 wird die Europäische Kommission ihre neue Handelsstrategie mit dem Ziel veröffentlichen, die europäische Handelspolitik angesichts sich rasant verändernder Globalisierungsprozesse neu zu positionieren. Während in Brüssel die Konturen der europäischen Handelspolitik noch diskutiert werden, hat Washington Fakten geschaffen und mit elf Pazifik-Anrainern mit der Transpacific Partnership (TPP) das weltweit größte Handelsabkommen geschlossen.
IDOS verfolgt eine familienbewusste Personalpolitik zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Timo Mahn (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2014
Warum sollte das DCF, das außerhalb enger Expertenkreise wenig bekannt ist, ein relevanter Ausgangspunkt für künftige entwicklungspolitische Debatten sein? Die Frage lässt sich mit Hilfe von vier Thesen beantworten.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Sitemap Forschung Forschendes Direktorium Inter- und transnationale Zusammenarbeit Nationale, transnationale, supranationale und multilaterale Akteure Normen, Standards und konzeptionelle Grundlagen Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung Strukturwandel und inklusive Entwicklung Green Economy Sozialpolitik, Armut, Ungleichheit Umwelt-Governance Globale Umwelt-Governance und (sub-) nationale…
Wolff, Peter (2010) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2010