Online, 11. März 2021
Die Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umfassend überarbeitet. Der Kabinettsbeschluss der neuen Strategie wird für den 10. März erwartet. Aus diesem Anlass laden das deutsche Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) , der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) , der Sachverständigenrat für…
2021 Direkt zu: April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 September 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 April 2022 Grüne wollen über Folgen des Ukraine-Kriegs beraten – und gründen Task Force „Zeitenwende“ Der russische Angriffskrieg bedeutet eine politische und wirtschaftliche Zäsur. Die Grünen haben eine 36-köpfige Gruppe zusammengestellt, die Impulse liefern…
Online, 01. März 2021
75 Jahre nach ihrer Gründung müssen sich die Vereinten Nationen (UN) in einer Welt veränderter Herausforderungen und großer Unsicherheiten bewähren. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie gefährden vielerorts gesellschaftlichen Zusammenhalt und bisherige Entwicklungspfade, in ärmeren wie reicheren Ländern…
Online, 24. Februar 2021
Selten war Zukunft so unsicher und so offen wie im Pandemiewahljahr 2021. Wo werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei den Landtagswahlen im Frühjahr/-sommer stehen, wo bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September? Werden wir mit Sehnsucht auf die Welt vor der Pandemie oder mit Zuversicht in eine neue Zukunft schauen?…
Lafortune, Guillaume / Guido Schmidt-Traub / Adolf Kloke-Lesch / Grayson Fuller (2021) Externe Publikationen
Special "ETTG": Die European Think Tanks Group (ETTG) vereint sechs führende europäische Think-Tanks, die sich mit internationaler Entwicklung befassen.
Online, 08. Dezember 2020
Die COVID-19-Pandemie und die sozio-ökonomischen Auswirkungen stellen die Europäische Union und die internationale Kooperation vor eine große Herausforderung für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) , das Pariser Klimaabkommen und den Europäischen Green Deal . Gleichzeitig sind die SDGs wichtiger denn je, da sie einen…
Online, 23. November 2020
Die Covid-19-Pandemie birgt sowohl Risiken als auch Chancen für das Umsetzen der Agenda 2030 und das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele . Doch sind wir noch auf Kurs? Die 7. Deutsche SDSN Versammlung mit dem Titel „Noch auf 2030-Kurs? Nachhaltige Entwicklung inmitten von Covid-19 und Geopolitik“ beschäftigt sich zunächst in Form von…
Kranholdt, Dominic (2020) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2020
The COVID-19 pandemic does not make the path to the SDGs any easier, but, equally, these SDGs provide the compass for getting out of the crisis.
Online, 07. Oktober 2020
Warum konsumieren wir? Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf unsere Umwelt? Und kann Kreislaufwirtschaft eine Antwort auf den stetig wachsenden Ressourcenverbrauch sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Online-Seminar "WechselWirkung Konsum und Kreislaufwirtschaft". Das Seminar wird vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem…
Online, 29. September 2020
Als eine Antwort auf die COVID19-Pandemie und ihre Folgen haben die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Europäischen Rat vom 17. bis 21. Juli 2020 den Aufbauplan „ Next Generation EU “ (NGEU, 2021-2023) beschlossen. Zusammen mit dem Mittelfristigen Finanzrahmen 2021-2027 soll NGEU die EU mittels ihrer wichtigsten politischen…
Berlin/Online, 21. September 2020
Im Beirätedialog beraten Vertreter*innen wissenschaftlicher Beiräte der Bundesregierung sowie von Bundesministerien aus unterschiedlichen Politikfeldern gemeinsam Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Teilnehmer*innen des Beirätedialogs haben sich in den letzten Monaten zahlreich zur COVID-19-Pandemie und ihren Folgen…
Online, 15. September 2020
Der Deutsche Bundestag wird das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ am 16.-18. September im Plenum debattieren. Als Netzwerk Weitblick laden wir in Kooperation mit dem Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE), dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), dem deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) und der…
Online, 24. Juli 2020
Um Wissenschaft und Politik besser zu vernetzen und so auch das Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie voranzutreiben, haben SDSN Germany und die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) 2018 den Beirätedialog ins Leben gerufen. Hier kommen Vertreter*innen von 15-20 zentralen wissenschaftlichen Beiräten der…
Online, 22. Juli 2020
Um Wissenschaft und Politik besser zu vernetzen und so auch das Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) voranzutreiben, haben SDSN Germany und die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) 2018 den Beirätedialog ins Leben gerufen. Hier kommen Vertreter*innen von 15-20 zentralen wissenschaftlichen…
Online, 07. Juli 2020
DGVN und SDSN Germany luden zur digitalen Vorstellung des Berichts über nachhaltige Entwicklung in Europa und einer Podiumsdiskussion zur Frage, wie der Wiederaufbau nach der COVID-19-Pandemie als Chance für die Transformation in Richtung einer nachhaltigen und gerechteren Zukunft gelingen kann. Nachhaltigkeitspolitik droht durch den…
Cordes, Andrea / Jacqueline Götze (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. Juni 2020
Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie müssen inklusiv und gemeinwohlorientiert sein. Doch ob dieses Kriterium immer erfüllt wird, ist fraglich.
Online, 11. Mai 2020
Der jüngste Gipfel der EU Staats- und Regierungschefs hat die Europäische Kommission mit der Entwicklung eines EU-Wiederaufbauplans beauftragt, um die Wirtschaft aus der durch die Covid-19 Pandemie verursachten Rezession zu holen. Dieser Plan soll mit dem nächsten Haushalt der EU, dem sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen (MRF) für die…
Online, 03. April 2020
Das Coronavirus und die Covid-19 Pandemie bestimmen derzeit unser Leben und damit auch unsere Arbeit: nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich. Während aktuell natürlich die Krisenbewältigung im Vordergrund steht, haben einige Mitglieder und Partner von SDSN Germany sich bereits mit den Konsequenzen der Corona-Krise für…
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…