Bonn, 18. Januar 2018
Am 18. und 19.01.2018 fand am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) das Jahrestreffen des Netzwerks „Neue Institutionenökonomik und natürliche Ressourcen“ (NIÖ) statt. Das Treffen stand unter dem Motto „Governing the water-energy-food nexus“. Im Zentrum stand die Frage, welche institutionelle Arrangements Synergien in der…
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2022) Externe Publikationen
2017 Direkt zu: Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Juli 2018 Transatlantischer Handel in turbulenten Zeiten "Wenn man die Eskalationsspirale weiter dreht, verliert jeder", sagt Handelsexperte Axel Berger vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik zu den aktuellen Reaktionen der EU…
Bonn, 30. April 2018
Launch of the 15th Development & Climate Days report and discussion of key messages on climate resilience through empowerment and access, value of lived experience and local knowledge, transparency and downward accountability in climate finance, and resilience through private sector involvement. Confirmed speakers Sönke Kreft , Executive…
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2021) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2021
Kommunen unterhalten teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Verwaltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvorsorge austauschen – Lernerfahrungen auf beiden Seiten sind die Folge.
Bonn, 04. März 2010
Am 4. März 2010 fanden die Bonner Impulse zum Thema „Quo Vadis Europa? Entwicklungspolitische Herausforderungen unter dem Schirm einer neuen gemeinsamen Außenpolitik“ statt. Europa hat sich nach acht Jahren mühsamer interner Diskussion auf neue Strukturen (mit dem Europäischen Außendienst), eine neue Kommission und eine neue Basis für…
Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) absolvieren dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Peru, Indien und Indonesien Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) absolvieren dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Peru, Indien und Indonesien Pressemitteilung vom 13.02.2014 Seit Anfang Februar 2014 arbeiten 15 Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in drei verschiedenen Ländern an…
Bonn, 12. April 2010
Das Dialog- und Weiterbildungsprogramm „ Managing Global Governance “ (MGG) wird gemeinsam vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und InWEnt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Das Programm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus derzeit acht…
Bonn, 15. Februar 2016
Für den interessierten Medienkonsumenten war 2015 ein schwieriges Jahr. Egal ob Krieg, Flucht, Umweltverschmutzung oder die Schattenseiten der Globalisierung; weltweit dominierten oft Schreckensmeldungen die Schlagzeilen. Die Lichtblicke, die es gab – wie z. B. die Einigung auf das Pariser Klimaabkommen – blieben in der internationalen…
Bonn, 02. November 2015
Im September 2015 haben die Staaten auf dem UN-Gipfel eine neue globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet, die „ 2030 Agenda for Sustainable Development “. Kernelement der neuen Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Diese sollen die Bemühungen der Staaten bis 2030 leiten, die vollständige Überwindung…
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Bonn, 19. Juli 2011
Erneut ist eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den aufstrebenden Schwellenländern angereist, um für 6 Monate im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Programms ihre Kenntnisse rund um den Themenbereich „Global Governance“ zu erweitern und um mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen in den…
Bonn, 19. April 2018
Michael Bohnet skizziert Licht und Schatten in der "Entwicklungswelt" der letzten 60 Jahre und analysiert anschließend die Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit anhand von Makroanalysen und Mikroanalysen. Bei der Makroanalysen unterscheidet er zwei Ländergruppen: Länder mit ausreichend stabilen ökonomischen und politischen Strukturen…
Bonn, 17. April 2007
Bonn, 25. November 2014
The Workshop “Tackling Energy Behaviours: Insights from Developing Country Firms and Households” was hosted by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn on 25 November 2014. It brought together researchers and practitioners in the fields of behavioural economics and energy efficiency,…
Bonn, 03. Februar 2010
Erneut reiste eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den großen Schwellenländern ("Ankerländern") an, um für 6 Monate im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Programms ihre Kenntnisse rund um das Thema Global Governance zu erweitern und in den Dialog mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen zu…
Bonn, 13. Dezember 2007
Bonn, 05. April 2005
Bonn, 26. Oktober 2005
Bonn, 14. April 2005