Bonn, 06. November 2017
Parallel zur COP 23 lud das DIE vom 6. - 17. November 2017 zum Besuch der Interconnections Zone ein. Ziel der Zone war es, den im Frühjahr 2017 mit der Interconnections Konferenz begonnenen Dialog über Tradeoffs und Synergien zwischen dem Pariser Klimaabkommen und der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung fortzuführen. Zwischen Bula…
Laudage Teles, Sabine / Christian von Haldenwang (2023) Die aktuelle Kolumne, 09. Oktober 2023
Eine VN-Steuerkonvention ist sinnvoll, um Entscheidungsprozesse zu internationalen Steuerregelungen und Reformen inklusiver und effektiver zu machen.
Chan, Sander / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 01. Oktober 2018
Der für nichtstaatliche und subnationale Akteure bisher bedeutendste Klimagipfel fand vom 12. bis 14. September in San Francisco statt. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall.
Schraven, Benjamin (2013) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2013
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Bauer, Steffen / Robert Bradley (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Juni 2019
Die bevorstehende Aktualisierung der nationalen Klimaschutzpläne (NDCs) ist für die internationale Klimapolitik eine entscheidende Phase. Die Begrenzung des Klimawandels ist jedoch eine gewaltige und komplexe Aufgabe. Oft ist es deshalb schwierig zu entscheiden, wo genau der Anfang gemacht werden soll.
Hägele,Ramona / Juliana Arcoverde Mansur (2023) Die aktuelle Kolumne, 19. Juni 2023
Digitalisierung und der Rückgriff auf Technik können Frauen in die Lage versetzen, nachhaltiger zu arbeiten, sich an den Meereswissenschaften zu beteiligen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen zu fördern.
Special "Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research": Am interdisziplinären Zentrum für globale Kooperationsforschung an der Universität Duisburg-Essen ist auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) als Gründiungsinstitut beteiligt. In diesem Special finden Sie Informationen zu Forschungsthemen des Kollegs sowie zu laufenden Veranstaltungen.
Bonn, 11. Mai 2004
Ergebnisbericht des Workshops Das Deutsches Institut für Entwicklungpolitik (DIE) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) damit beauftragt, neue Formen der entwicklungspolitischen Kooperation mit der Privatwirtschaft darzustellen und dem BMZ im Lichte nationaler und internationaler Erfahrungen…
Berger, Axel / Sven Grimm (2010) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2010
Chan, Sander / Idil Boran / Andrew Deneault (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2022
Die Regierungen und andere Akteure müssen über die bloße Umsetzung der bisherigen Zusagen hinausgehen und ihre Ambitionen erhöhen.
von Haldenwang, Christian (2012) Die aktuelle Kolumne, 23. Juli 2012
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
Die Beratung des Instituts basiert auf unabhängiger, empirisch gestützter wissenschaftlicher Forschungstätigkeit und entwickelt Politikempfehlungen.
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit vielfältigen Aktivitäten, leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über Integriertes Wasserressourcen-Management.
Pressemitteilung vom 20.01.2022: G7-Sherpa Jörg Kukies stellt deutsche G7-Prioritäten erstmals öffentlich vor / Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den großen Industrieländern startet Think7-Prozess
Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Juli 2012
Bonn, 30.07.2012. Die meisten von uns können sich ein Leben ohne Strom kaum vorstellen. Für 1,3 Mrd. Menschen jedoch, fast 20 % der Weltbevölkerung, ist dies traurige Realität.
Guarin, Alejandro / Dirk Messner / Silke Weinlich (2012) Die aktuelle Kolumne, 04. Juni 2012