Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Associação Nacional dos Municípios de Moçambique (ANAMM) / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / German Development Institute (DIE) / Instituto de Estudos Sociais e Económicos (IESE) (2019) Forschungsdaten
Berger, Axel / Ali Dadkhah / Florian Gitt / Zoryana Olekseyuk (2023) Forschungsdaten
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Kasper Vrolijk ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Evelien Fiselier war Sachbearbeiterin für Nachhaltigkeit im German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Beatrice Dippel ist Komparatistin und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Inter- und transnationale Zusammenarbeit”
Leonie Marie Droste ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Emily Gubbini ist Sozialwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm Inter- und transnationale Zusammenarbeit
In Zeiten zahlreicher globaler Krisen befindet sich die Europäische Union (EU) am Scheidepunkt. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem anschließenden Führungswechsel im Jahr 2024 werden die politischen Entscheidungen, die die EU treffen wird, die Zukunft des europäischen Projekts und die Rolle der EU als globaler Akteur in den kommenden Jahren bestimmen.
Britta Horstmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Stephen Adaawen war Assoziierter Wissenschaftler im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit"
Georgeta Auktor ist Ökonomin und war Assoziierte Wissenschaftlerin am IDOS.
Elvis Melia war assoziierter Wissenschaftler des Forschunsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme" am IDOS (ehemals DIE).
Claudio Montenegro ist Ökonom und war Assoziierter Wissenschaftler im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Online, 29. Februar 2024
Climate change is not just about getting the right technology. It is also about changing behavior and policies. And it is not (only) about the end of the world: it is also about the damage it does, today, mainly to poor people around the world. In this dialogue, Professor Duflo and Minister Lawson will discuss some of what we know about…
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Berlin, 14. März 2024
Wissenschaft für Entwicklung: 60 Jahre Forschung, Beratung und Ausbildung für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Im März 1964 wurde das German Institute of Development and Sustainability (IDOS, ehemals Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) mit dem Auftrag gegründet, Fachkräfte und Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im…
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.