Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) bündelt Expertise aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft, um globalen Herausforderungen mit innovativen und praktisch umsetzbaren Lösungsstrategien.
Bonn, 16. November 2023
With the rise of digital economies and digital innovations, issues surrounding data are becoming increasingly important in public debates around the world. While new challenges have emerged regarding data misuses in the past years, the political, legal and multilateral responses have been lagging, partly due to the complexity of these new…
Berger, Axel / Sait Akman / Bozkurt Aran / Carlos P. Braga / Rajeev Kher / Douglas Lippoldt / Stormy-Annika Mildner / Arun Nair / Claudia Schmucker / Maarten Smeets (2023) Externe Publikationen
Bonn, 06. November 2023
The workshop explored how the UN system is currently funded, what challenges UN financing faces, and what the future of UN financing could and should look like. It brought together academic researchers and pundits to discuss the latest research and new ideas in an intimate setting. Workshop discussions are embedded in the general context…
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
Kunz, Yvonne / Jonas Hein / Mokh Sobirin (2023) Externe Publikationen
Berlin, 17. Oktober 2023
Beim diesjährigen World Health Summit in Berlin kamen 3.000 Gesundheitsexperten aus der ganzen Welt zusammen, um die dringendsten globalen Gesundheitsprobleme anzugehen und eine Agenda für eine gesündere Zukunft für alle festzulegen. Ein wichtiges Thema des Gipfels war der One Health-Ansatz, der die Vernetzung von menschlicher, tierischer…
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Ece Oyan (2023) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2023
„Deutschland sollte frühzeitig Strategien entwickeln, um das Ziel einer grünen und nicht blauen Wasserstoffökonomie zu verfolgen. So sollten künftige Wasserstoffpartnerschaften mit Drittländern durchwegs elektrolytisch erzeugten Wasserstoff priorisieren.
Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Akman, Sait M. / Bozkurt Aran / Axel Berger et al. (2023) Externe Publikationen
Berger, Axel (2023) Externe Publikationen
Houdret, Annabelle (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2023
Die Erde hat gebebt in Marokko, und erschüttert wurden nicht nur Häuser und Gemüter, sondern auch der teilweise fragile Gesellschaftsvertrag.
Hermwille, Lukas / Adis Dzebo / Gabriela Iacobuţă / Wolfgang Obergassel (2023) Externe Publikationen
Better integrating climate action and sustainable development can help to enhance ambition of the next Nationally Determined Contributions (NDCs) as well as implementation of the SDGs. Governments should use this year’s opportunity to emphasise the links between climate and sustainable development.
Pegels, Anna / Mauricio Böhl Gutierrez (2023) Externe Publikationen
Die Auswirkungen von COVID-19 und der Klimakrise bestimmen grundlegend die Aussichten für einen gerechten Übergang zu kohlenstoffneutralen Gesellschaften. Das T-AP-Projekt COVCLIM integriert Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, um die Rolle von einer Kohlenstoffsteuer zur Finanzierung der sozialen Sicherung in diesem Übergang zu beleuchten. Dabei analysiert es Konzepte für Steuerreformen, die Armut und Ungleichheit verringern und die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Prozesse.
Bergmann, Julian / Mark Furness (2023) Externe Publikationen
Wisskirchen, Alma / Axel Berger (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2023
„Es ist dringend notwendig, dass die Treffen in New Delhi und New York sowohl politisches Momentum als auch konkrete Initiativen hervorbringen, da die Bilanz zur Halbzeit der 2030 Agenda verheerend ist.“
Waltenberg, Tabea / Leonie Droste (2023) Die aktuelle Kolumne, 28. August 2023
Denn auch wenn angesichts der komplexen Interessenkonflikte auf multilateraler Ebene die bloße Existenz der Agenda 2030 als gemeinsames Steuerungsinstrument durchaus als Erfolg verbucht werden kann, muss diese, für ihre beschleunigte Umsetzung, weltweit durch rechtsverbindliche Normen und Gesetze rahmengebend werden.
Kirioua, Alla Jacques / Michael Brüntrup (2023) Die aktuelle Kolumne, 15. August 2023
Es bestehen jedoch Zweifel, ob die EU-Verordnung tatsächlich einen Wandel zum Guten bewirken kann, oder potenziell für Verschlechterungen sorgt.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Bergmann, Julian (2023) Externe Publikationen