Bonn, 06. November 2023
Soziale Kohäsion – oder auch sozialer Zusammenhalt – prägt die Resilienz einer Gesellschaft gegenüber Schocks und Krisen. Gesellschaften, in denen sich Menschen vereint und solidarisch miteinander verbunden fühlen, sind eher imstande, Notlagen und schwierige Zeiten gemeinsam zu überstehen. Die derzeit vorherrschende globale Polykrise ist…
Online, 09. November 2020
In den letzten Jahren gewinnt das Thema soziale Kohäsion nicht nur in Policy-Kreisen, sondern auch in der akademischen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit. Die COVID-19-Pandemie hat die Relevanz sozialen Zusammenhalts auf neue Weise greifbar gemacht. Regierungen, Zivilgesellschaft und internationale Organisationen betonen die Rolle,…
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Burchi, Francesco / Armin von Schiller / Christoph Strupat (2020) Analysen und Stellungnahmen 4/2020
Die Frage, was Gesellschaften zusammenhalten und welche Politik soziale Kohäsion stärkt wird auf nationaler und internationaler Ebene immer prominenter diskutiert. In diesem Briefing-Papier wird der unterschätzter potentielle Beitrag von Steuer- und Sozialpolitik zu sozialer Kohäsion erörtert.
Heute startet mit dem Social Cohesion Hub eine einzigartige kooperative Wissenswebsite, die sich dem Verständnis des gesellschaftlichen Zusammenhalts widmet.
Messner, Dirk (2017) Externe Publikationen
Messner, Dirk / Nebosja Nakijenovic (2017) Externe Publikationen
Fiedler, Charlotte / Karina Mross (2019) Analysen und Stellungnahmen 5/2019
Stärkt Transitional Justice (TJ) Frieden in Post-Konflikt-Ländern? Dieses Papier fasst erste, politikrelevante Ergebnisse vergleichender Analysen zu TJ-Instrumenten der letzten Jahre zusammen. Diese zeigen, dass TJ zu Frieden beitragen kann, manche Instrumente aber effektiver sind als andere.
Forscher*innen am IDOS untersuchen die Rolle inter- und transnationaler Demokratieförderungsstrategien in der Herausbildung und Reform politischer Ordnungen.
Sie suchen Hintergrundinformationen für Ihre Berichterstattung? Alle Materialien können Sie für Ihre Recherche oder zur Veröffentlichung nutzen.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Möglichkeiten, Faktoren besser zu verstehen, die eine gemeinwohlorientierte Politik ermöglichen.
Marschall, Paul / Christoph Strupat (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2021
Um einen großen Teil der Weltbevölkerung impfen zu können, ist globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit notwendig.
Messner, Dirk (2017) Die aktuelle Kolumne, 30. Oktober 2017
Im Klimaschutz spielen Zeit und Geschwindigkeit eine zentrale Rolle. Auf der COP23 in Bonn geht es deshalb darum, den Klimaprozess vorantreiben.
Dick, Eva / Benjamin Schraven (2016) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2016
Im Jahr 2015 waren laut Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) über 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie seit 1945 nicht mehr.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Alker, Marianne / Matthias Krause (2009) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2009
Loewe, Markus (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2025
Die nächste Bundesregierung sollte auf dauerhafte Wirkungen abzielen anstatt auf schnelle Vorteile beim Handel, bei der Stabilisierung autoritärer Regime oder beim Migrationsmanagement, da diese langfristig oft gravierende negative Nebenwirkungen haben.
Leininger, Julia / Staffan I. Lindberg (2021) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2021
Damit globale Initiativen zum Demokratieschutz erfolgreich sind, ist es wichtig sich dem neuen globalen Kontext zu stellen.
Pressemitteilungen Direkt zu: 2025 Die Stabsstelle Kommunikation des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) informiert Vertreter*innen der Presse über die Arbeit des Instituts. An dieser Stelle finden Sie sowohl aktuelle wie auch archivierte Medienmitteilungen. Bei Abdruck freuen wir uns über ein Belegexemplar. 2025 Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie 2024 Anna-Katharina Hornidge und Jörg E. Drewes zu…