Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Dang, Vy / Eva Lynders / Wulf Reiners (2023) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2023
Die indische G20-Präsidentschaft wird sich an inhaltlichen Fortschritten und einem gemeinsam verabschiedeten Communiqué auf dem G20-Gipfel Anfang September messen lassen müssen. Dabei ist es Teil der indischen Strategie, die Themen der G20 an die Agenda 2030 als gemeinsamen Bezugspunkt anzulehnen.
Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Saibu, Ghadafi (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. November 2023
Die Unterstützung dieser hybriden Regime als Standardform der Demokratie erweckt den Eindruck, dass funktionierende Demokratien vorhanden sind.
Isbell, Thomas (2023) Die aktuelle Kolumne, 20. November 2023
Während die Mehrheit der Befragten zwar die Demokratie zu befürworten scheint, sprechen viele gleichzeitig von einem Demokratiedefizit.
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2023) Externe Publikationen
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Houdret, Annabelle / Ines Dombrowsky (2024) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2024
Das diesjährige Thema des Weltwassertags der Vereinten Nationen lautet „Wasser für den Frieden“. In einer der wasserärmsten und konfliktreichsten Regionen der Welt setzt die für den Friedensnobelpreis 2024 nominierte Initiative EcoPeace Middle East tatsächlich auf Wasserressourcen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
IDOS stellt sich in diesem Video in Gebärdensprache vor.
Lorch, Jasmin (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2024
Es mangelt der Nationalen Sicherheitsstrategie an strategischer Klarheit, und sie enthält zahlreiche Zielkonflikte für deren Lösung die Bundesregierung bislang kaum Ansätze und Prioritäten definiert hat.
Erforth, Benedikt / Niels Keijzer (2024) Externe Publikationen
Die politische Landschaft Europas hat sich durch die EU-Parlamentswahlen merklich nach rechts verlagert. Benedikt Erforth und Niels Keijzer (IDOS) beleuchten in diesem Megatrends Afrika Spotlight, welche Folgen das für die EU-Afrika Beziehungen haben könnte. Trotz mangelnder Neuerungen in den Bereichen Migration und Partnerschaft scheint eine Fortführung der bisherigen Politik wahrscheinlicher als bedeutende Veränderungen.
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Srigiri, Srinivasa / Angela R. Schug (2024) Die aktuelle Kolumne, 09. September 2024
Vor fast einem Jahrzehnt rückte die Kontrolle antimikrobieller Resistenzen (AMR) in den Fokus der internationalen Zusammenarbeit. Der unsachgemäße Einsatz von antimikrobiellen Mitteln (z.B. Antibiotika) bei Menschen, Tieren und Pflanzen ist die Hauptursache für AMR und macht es zu einem klassischen ‚One Health‘ Problem.
Konukiewitz, Manfred / Steffen Bauer / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2024
Wenn am 22. und 23. September 2024 in New York der „Zukunftsgipfel“ der Vereinten Nationen (VN) zusammentritt, wird ausgerechnet Klaus Töpfer diesen nicht mehr erleben. Der langjährige Protagonist der Nachhaltigkeitspolitik, ehemalige Umweltminister und Chef des VN-Umweltprogramms ist am 8. Juni 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben.
Hamburg, 07. Oktober 2024
Die HSC ist ein neues Konferenzformat, das die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) vorantreiben soll. Auf der HSC planen führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Umsetzung von gemeinsamen Prozessen zur Erreichung der SDGs. In Zeiten zunehmender geopolitischer…
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) übergibt sein Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Mario Brandenburg
Schraven, Benjamin / Jamie Slater (2024) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2024
Der generelle politische Auftrag besteht darin, das positive Potential von Migration als Anpassungsstrategie zu fördern und Gefahren und Risiken wie Vertreibung etwa durch Prävention so gut es geht zu minimieren.
Furness, Mark (2025) Die aktuelle Kolumne, 27. Januar 2025
Die internationale Zusammenarbeit ist für die fortwährende Entwicklung Deutschlands ebenso wichtig wie für die Länder, in denen Deutschland Entwicklungsprojekte finanziert.
2025 Direkt zu: August 2025 Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 August 2025 Was dem Globalen Süden durch die Abkehr der USA droht Deutschland etwa hat zuletzt Entwicklungsgelder gekürzt. Initiativen wie Global Gateway der EU seien wichtig, um der chinesischen Seidenstraße etwas entgegenzusetzen, etwa durch Infrastrukturprojekte oder Migrationsabkommen. Doch bisher reiche das nicht aus, sagt Stephan Klingebiel . Um autoritäre…