Online, 01. Februar 2022
This is the 10th of a virtual event series on investment facilitation for development, held in the framework of a joint ITC/DIE project on Investment Facilitation for Development. The public virtual event will discuss capacity building for investment facilitation for development. In particular, it will focus on issues related to analysing…
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Wisskirchen, Alma / Axel Berger (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2023
„Es ist dringend notwendig, dass die Treffen in New Delhi und New York sowohl politisches Momentum als auch konkrete Initiativen hervorbringen, da die Bilanz zur Halbzeit der 2030 Agenda verheerend ist.“
Clara Brandi / Axel Berger / Dominique Bruhn (2015) Briefing Paper 16/2015
Multilateral co-operation has come up against its limits in recent years. Minilateral or plurilateral pioneer alliances can lend new impetus to international trade and climate policy, however, they should augment and support the multilateral process rather than replace it.
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Bauer, Steffen / Axel Berger / Gabriela Iacobuta (2020) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Axel Berger / Gabriela Iacobuta (2019) Briefing Paper 10/2019
G20 represents 80% of global carbon emissions and 80% of global wealth. This briefing paper argues how the club's economic and political weight may be harnessed for ambitious action towards implementing the Paris Agreement and 2030 Agenda in spite of domestic agendas and geopolitical odds.
Tokyo, 09. April 2019
In recent decades, the global economy has grown ever faster. This is mainly due to the fact that the global economy is becoming increasingly integrated. However, the global trading system that has supported this growth and the process of economic integration is showing increasing signs of stress. In the face of growing challenges, the…
Meléndez-Ortiz, Ricardo / Axel Berger / Wallace S. Cheng / Santiago Díaz de Sarralde Miguez / Christian von Haldenwang / Tobias Hentze / Lucia Tajoli / Akihiko Tamura / Wei Wenfang (2018) Externe Publikationen
Pressemitteilungen Direkt zu: 2025 Die Stabsstelle Kommunikation des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) informiert Vertreter*innen der Presse über die Arbeit des Instituts. An dieser Stelle finden Sie sowohl aktuelle wie auch archivierte Medienmitteilungen. Bei Abdruck freuen wir uns über ein Belegexemplar. 2025 Gasförderprojekt in der Nordsee: Zögerliche Politik, entschlossene Zivilgesellschaft Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft…
Special „Agenda 2030”: IDOS beteiligt sich stark an den Diskussionen zur Agenda 2030 und baut dabei auf seine Expertise im Bereich der Entwicklungs- und Umweltpolitik.
Mortimer, Edward / Axel Berger (2010) Die aktuelle Kolumne, 22. März 2010
Berger, Axel (2017) Die aktuelle Kolumne, 10. Juli 2017
At the G20’s Hamburg Summit an unruly US president questioned a number of common positions that had already been adopted by the G20 in previous years, the communiqué entails a number of encouraging commitments that did not at all seem possible just a couple of days ago.
Special "Klimalog": Eine ehrgeizige internationale Klimapolitik und ihre konsequente Umsetzung sind entscheidend für die künftige Entwicklung aller Staaten. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) fördert im Rahmen des Klimalogs das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimapolitik und Entwicklung.
2016 Direkt zu: 2016 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 2016 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov . Dez . April 2017 Wen interessiert Ostafrika? Die ungelöste Hungerkrise Bis zu 20 Millionen Menschen könnten vom Hungertod bedroht sein, sagen die Vereinten Nationen. Denn in der Region Ostafrika ist…
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
2019 Direkt zu: Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2019 „Verkehrssysteme umbauen” Die kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , wünscht sich für 2020 ein verbessertes Klimapaket. Außerdem müssten die Verkehrssysteme umgebaut werden, sagte Scholz im SWR Tagesgespräch. Emissionen müssten viel schneller…
Forscher*innen am IDOS loten Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Wirtschaftspolitik für Länder in der weltwirtschaftlichen Peripherie aus.