Special “Deutschlands neue Außenpolitik”: In diesem Special präsentiert German Institute of Development and Sustainability (IDOS) seine aktuellen Arbeiten zur Rolle Deutschlands und Europas in der Welt und zu den globalen Herausforderungen, die es in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigen gilt.
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2022) Externe Publikationen
Maria Elisabeth Gronen ist Sozialwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Vogel, Johanna / Wulf Reiners (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2022
Netzwerke können Länder, politische Ebenen und Disziplinen zusammenbringen, Grenzen überwinden und Veränderungen mit den „richtigen Leuten zur richtigen Zeit“ umsetzen.
Während sich die Süd-Süd-Kooperation insbesondere auf die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern selbst bezieht, besteht die Dreieckskooperation aus der Unterstützung von Süd-Süd-Programmen durch weitere Akteure.
Klingebiel, Stephan (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2022
Beziehungen zu Autokratien und Abkommen über die Lieferung neuer fossiler Energien sind nicht Teil einer beabsichtigten Politik. Ganz im Gegenteil.
Stewart, Benjamin / Wulf Reiners (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2022
Investitionen in die digitale Infrastruktur müssen sicherstellen, dass "offen" immer auch "offen zugänglich" bedeutet.
Ann-Margret Bolmer ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme",
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 7/2022
The previous German government demanded "numbers at the push of a button" for German development cooperation. This call was answered in 2022 in the form of 43 newly introduced standard indicators. Heiner Janus and Daniel Esser assess the potential of this reform and call for greater transparency.
Dominic Kranholdt ist Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SDSN Germany.
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Special "NDC Explorer": Der NDC Explorer ist ein interaktives Tool, das alle Informationen zu den nationalen Klimaplänen gebündelt zugänglich und nutzbar macht.
Noch nie waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht. In diesem Themen-Special präsentieren wir Arbeiten und Aktivitäten rund um die Themen Flucht, Vertreibung und deren Ursachen.
Special Fragile Staatlichkeit: Neues Modell und Daten-Tool des IDOS unterscheidet sechs Konstellationen fragiler Staatlichkeit – und liefert Daten für 171 Staaten in drei Dimensionen und zehn Indikatoren.
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Regine Mehl ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Roll, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2022
Welchen Beitrag kann die G7 angesichts der zahlreichen bereits bestehenden internationalen Initiativen zur globalen nachhaltigen Stadtentwicklung leisten?
Special "Nachhaltige Stadtentwicklung": Forschungs- und Beratungsvorhaben um die globale Rolle von Städten und notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 zu definieren.
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 3/2022
Die ehemalige Bundesregierung wollte "Zahlen auf Knopfdruck" für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Diese wurden 2022 in Form von 43 Standardindikatoren eingeführt. Heiner Janus und Daniel Esser bewerten das Potenzial dieser Reform und fordern größere Transparenz.