Böhl Gutierrez, Mauricio / Daniele Malerba (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2022
Reformen der Kohlenstoffbepreisung könnten die Kohärenz zwischen den derzeitigen Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise und längerfristigen Ansätzen verbessern, also kurzfristige Maßnahmen mit dem gerechten Übergangsprozess verbinden.
Bergmann, Julian / Iulian Romanyshyn (2022) Policy Brief 8/2022
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat katastrophale Folgen für das Land. Um den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen, sind enorme internationale Anstrengungen erforderlich. Dieser Policy Brief analysiert, welchen Beitrag die EU zum Wiederaufbau der Ukraine leisten sollte.
Toronto, 20. Oktober 2022
Earth System Governance Project ist ein seit langem bestehendes globales Forschungsbündnis, das versucht, die Forschung an der Schnittstelle zwischen globalen Umweltveränderungen und Governance auf lokaler und globaler Ebene zu mobilisieren. Das Projekt bringt eine hochgradig interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft zusammen, die…
Bauer , Steffen / Alexia Faus Onbargi (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2022
Wie lassen sich gerechte Übergänge gestalten, während gleichzeitig der Klimawandel bekämpft, Armut und Ungleichheit verringert und internationale Vereinbarungen wie die Agenda 2030 umgesetzt werden sollen
Hernandez, Ariel Macaspac / Niklas Fockenberg (2022) Externe Publikationen
Germany and the EU’s interests in the EU-ASEAN security cooperation are framed by the will to further strengthen multilateralism and rules-based regional political order that can help counterbalance China as well as help ease the China-US tension in the region.
Vientiane, Laos, 09. November 2022
Vom 9. bis 11. November organisierte IDOS gemeinsam mit dem Sekretariat der Welthandelsorganisation (WTO) und dem International Trade Center (ITC) einen Workshop zu Investitionserleichterung in Vientiane, Laos. Ziel des Workshops war es, das Bewusstsein der Beteiligten für die Verhandlungen über ein plurilaterales Abkommen zu…
Mühlberger, Wolfgang (2022) Discussion Paper 13/2022
Zweck dieser Studie ist es, die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Irak zu betrachten. Die Analyse platziert die Denkfigur des Gesellschaftsvertrages im irakischen Kontext und lotet den Zustand des irakischen Staatswesen und der Gesellschaft aus.
Berger, Axel / Ann-Margret Bolmer / Zoryana Olekseyuk (2022) Externe Publikationen
Vogel, Johanna / Wulf Reiners (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2022
Netzwerke können Länder, politische Ebenen und Disziplinen zusammenbringen, Grenzen überwinden und Veränderungen mit den „richtigen Leuten zur richtigen Zeit“ umsetzen.
Wagner, Niklas / Sara Velander / Lisa Biber-Freudenberger / Thomas Dietz (2023) Externe Publikationen
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2022) Externe Publikationen
Berger, Axel (2023) Die aktuelle Kolumne, 16. Januar 2023
Es ist diese Polykrise mit wechselseitig verbundenen und sich gegenseitig verstärkenden Krisenlagen, die auch 2023 prägen wird.
Mühlberger, Wolfgang (2023) Discussion Paper 1/2023
The purpose of this study is to examine the relationship between state and society in Iraq. The analysis situates the social contract concept in the Iraqi context and explores ist implications for state-society relations.
Nystø Keskitalo, Anja Márjá / Jacqueline Götze (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. Februar 2023
Der ökologische Wandel erfordert nicht nur bei der europäischen Arktis, sondern auch darüber hinaus eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Gerechtigkeit.
Brüntrup / Michael (2022) Externe Publikationen
Widerberg, Oscar / Idil Boran / Sander Chan / Andrew Deneault / Marcel Kok / Katarzyna Negacz / Philipp Pattberg / Matilda Petersson (2023) Externe Publikationen
Berger, Axel / Clara Brandi (2023) Mitarbeiter sonstige
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands bildet eine Zäsur in der globalen Politik. Das IDOS beleuchtet die weitreichenden Folgen, u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Altenburg, Tilman / Andreas Stamm / Rita Strohmaier (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. März 2023
Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen.